
Ich möchte mit einem Raspberry Pi ein sehr einfaches VPN in meinem Heimnetzwerk erstellen.
Wake on LAN
Ein solches VPN ist so konzipiert, dass ich WOL( )-Pakete von einem Remote-Gerät senden und auf Samba-Freigaben zugreifen kann .
Obwohl das erste etwas anders erreicht werden kann, könnte dies für mich eine sinnvolle Übung sein (der einzige Grund, warum ich nicht in Serverfault poste).
Ich habe PPTP/L2TP erwähntnurweil sie beide von Windows und Android ohne zusätzliche Software unterstützt werden. Obwohl OpenVPN Industriestandards verwendet, glaube ich nicht, dass ich es verwenden kann, um Windows und Android zu konfiguriereneinheimischVPN-Unterstützung.
Ich habe (in der OpenVPN-Dokumentation) über IP-überbrückte VPNs und Ethernet-überbrückte VPNs gelesen und mich für Letzteres entschieden.
Fragen)
- Welche Linux-Serversoftware soll zum Aufbau solcher Netzwerke verwendet werden?
- Können Sie vorsichtshalber ein paar Tutorials verlinken? (Ich kann danach suchen, sobald ich weiß, welche Software ich verwenden soll.)
- Kann ich mein Heim-DHCP zum Zuweisen von IP-Adressen verwenden?
Antwort1
Fragen)
Welche Linux-Serversoftware soll zum Aufbau solcher Netzwerke verwendet werden?
DerOpenVPNUndBridge-DienstprogrammePakete, installierbar über Ihren normalen Paketmanager. Es bringt eine Vielzahl anderer Pakete mit, darunteropensslund dergleichen. Wenn Sie nicht Debian/Ubuntu/Mint verwenden,Bridge-Dienstprogrammekann einen anderen Namen haben.
Können Sie vorsichtshalber ein paar Tutorials verlinken? (Ich kann danach suchen, sobald ich weiß, welche Software ich verwenden soll.)
Kann ich mein Heim-DHCP zum Zuweisen von IP-Adressen verwenden?
Das ist nicht nötig. Wenn Sie OpenVPN verwenden, geschieht dies automatisch.