
Ich benutzeHostsblockzusammen mitDNS-MASQauf Arch Linux, um einige Websites zu blockieren, eine davon ist facebook.com
und www.facebook.com
.
Ich weiß, dass alles richtig funktioniert, weil ein einfacher Ping an facebook.com
(oder www.facebook.com
) 127.0.0.1 zurückgibt. Wenn ich diese Websites von Midori aus aufrufe, wird außerdem eine leere Seite zurückgegeben (das ist ein erwartetes Verhalten, da ich den Algorithmus verwendekwakdDaemon, um leere Seiten auf dem lokalen Host zurückzugeben).
Nur Chromium scheint meine Sperrliste zu umgehen. Wenn ich von dort aus auf facebook.com zugreife, gelange ich direkt zur Facebook-Startseite.
Nachdem ich seit Anbeginn alles bereinigt (Strg+Umschalt+Entf) und Chromium neu gestartet habe, erhalte ich das gewünschte Verhalten (= kann nicht auf Facebook zugreifen).
Doch nach einer Weile (ich bin nicht ganz sicher, woran das liegt) ignoriert Chromium erneut meinen lokalen DNSMASQ-DNS und greift erfolgreich auf die Facebook-Homepage zu.
Ich habe etwas über das Caching und Vorabrufen von DNS-Abfragen von Chromium gelesen, bin mir aber nicht sicher, wie ich es deaktivieren kann.
Die Frage ist:Warum umgeht Chromium meinen lokalen DNS und was kann ich tun, um das zu stoppen?
Antwort1
Die meisten Referenzen zu diesem Thema sind veraltet. Wenn Sie eine alte Version von Chromium haben, folgen Sieedvinas.meAntwort.
Bei aktuellen Versionen von Chromium (zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags: 33.) sollten Sie Folgendes tun:
- Gehe zu
chrome://settings
- Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen…“
- Entfernen Sie die Markierung vonVorhersage von Netzwerkaktionen zur Verbesserung der SeitenladeleistungKasten.
- Überprüfen Sie, ob das DNS-Prefetching wirklich deaktiviert ist, indem Sie auf gehen
chrome://dns
. Dort sollte etwas wieDNS-Vorauflösung und TCP-Vorverbindung sind deaktiviert.Wenn das Vorabrufen nicht deaktiviert ist, werden dort einige Tabellen angezeigt.
Aktualisieren
Bei neueren Versionen von Chrome (zum Zeitpunkt dieses Updates: 55.) lautet der dritte Punkt wie folgt:Verwenden Sie einen Vorhersagedienst, um Seiten schneller zu laden.
Referenz
Antwort2
Aktualisierte Antwort
Stellen Sie sicher, dass Sie den Cache von Chrome leeren. Geben Sie Folgendes in die Adressleiste ein:
chrome://net-internals/#dns
Klicken Sie dann auf Clear host cache
die Schaltfläche.
Alte Antwort
Chromium verwendet standardmäßig das interne DNS von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4).
So deaktivieren Sie es:
Klicken Sie auf das Menü „Extras“ (ein kleines Schraubenschlüsselsymbol) und gehen Sie dann zu „Optionen“.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Unter der Haube“.
3. Deaktivieren Sie im Abschnitt „Datenschutz“ das Kontrollkästchen „DNS-Vorabruf verwenden, um die Seitenladeleistung zu verbessern“.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.
5. Aktualisieren, um die Webseite neu zu laden.
Antwort3
Eine weitere obskure Möglichkeit ist, dass Ihr System so eingerichtet ist, dass es eine automatische Proxy-Datei *.pac verwendet. Dies wäre normalerweise der Fall, wenn Sie einen Computer in einer Unternehmensumgebung hätten und die *.pac-Datei Ihrem Browser mitteilt, dass er zur Auflösung der URL einen Proxy verwenden soll. Dies hat Vorrang vor Ihrer /etc/hosts-Datei und wenn die *.pac-Datei eine Regel enthält, die PROXY zurückgibt, wenn nichts übereinstimmt, dann sieht es so aus, als würde Chrome /etc/hosts nicht berücksichtigen. Dies ist normalerweise der Fall, wenn Ihre Befehlszeile wie erwartet funktioniert, z. B. dig, ping usw.
Wenn Sie die anderen Lösungen ausprobiert haben und diese nicht funktionieren, überprüfen Sie, ob Sie keine automatische Proxy-Einrichtung haben, die Chrome verwendet.
Antwort4
Wenn SieVPN-Proxy-Erweiterungenfür Google Chrome (wieBesseres Netz), kann dieses Problem bei Ihnen auftreten. Das Deaktivieren der Erweiterung löst das Problem.