Ist für einen Drucker mit essbarer Tinte eine besondere Wartung erforderlich?

Ist für einen Drucker mit essbarer Tinte eine besondere Wartung erforderlich?

Ist eine besondere Wartung erforderlich, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten und den ordnungsgemäßen Betrieb des Druckers sicherzustellen?

Muss ich beispielsweise den Druckkopf regelmäßig manuell reinigen, um Verstopfungen oder Bakterienwachstum zu verhindern?

Und wie besorgt muss ich über Bakterienwachstum in essbaren Tintenpatronen mit Schwamm sein im Vergleich zu denen ohne Schwamm?

Alles, was ich über Schimmel und Bakterien beim Drucken mit essbarer Tinte gefunden habe, scheint Propaganda des Anbieters zu sein, die sich auf die Patronen und die Tinte selbst konzentriert, und scheint sich eher auf Beispiele von Bakterien in Küchenschwämmen als in Tintenstrahlschwämmen zu beziehen. Sie erwähnen weder Schimmel noch Bakterienwachstum auf dem Druckkopf oder im eingebauten Schwamm des Druckers, die jeweils eine längere Lebensdauer als eine Tintenpatrone haben.

Ein Anbieter essbarer Tinte hat eine schöneWartungsanleitungwas meine Frage in Bezug auf Verstopfungen einigermaßen beantwortet und eine durchschnittliche Lebensdauer eines Druckkopfes von 8 Monaten bei Verwendung mit essbarer Tinte angibt. Es konzentriert sich jedoch nur auf funktionale Aspekte und ignoriert das Thema Schimmel/Bakterien. Außerdem widersprechen einige der anderen Informationen im Dokument anderen Online-Informationen über essbaren Druck, sodass ich mir über die Gültigkeit des Dokuments als Ganzes nicht sicher bin.

Antwort1

Ich persönlich würde die Reinigungsempfehlungen des Tintenherstellers befolgen. Laut ihrer Website ist ihr Produkt sauber und steril, und solange Sie die Reinigungsanweisungen befolgen, ist wahrscheinlich alles in Ordnung. Ich habe zwar noch nie essbare Tinte verwendet, habe aber Erfahrung in der Lebensmittelindustrie und überraschenderweise sind die meisten „Regeln“ gesunder Menschenverstand.

Ich würde empfehlen, den Drucker und den Druckkopf nach der letzten Verwendung am selben Tag mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch abzuwischen, da der Zucker Bakterienwachstum begünstigt. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, Studien gelesen zu haben (oder finden zu können), die gezeigt haben, dass Bakterien ausschließlich in Lebensmittelfarbe wachsen. Tatsache ist, dass die meisten Lebensmittelfarben keinen Nährwert haben und nicht lebenserhaltend sind. Ihre „Verfallsdaten“ sind eher auf die Qualität der Farbe als auf die Gesundheit ausgerichtet.

Leider konnte ich auf der Website der FDA keine Richtlinien finden. Es ist jedoch anzumerken, dass Lebensmittelfarbstoffe (mit Ausnahme einiger synthetischer Stoffe) aus dem oben genannten Grund im Allgemeinen nicht von der Regierung reguliert werden.

Wenn Sie die Informationen Ihres örtlichen Gesundheitsamtes kennen, rufen Sie am besten dort an und fragen Sie nach, was sie empfehlen. Wenn Sie dies in einem gewerblichen Umfeld verwenden, MÜSSEN Sie Ihr Gesundheitsamt kontaktieren, um zu erfahren, welche Vorschriften es gibt.

Quellen: meine 5-jährige Erfahrung in der Gastronomie

verwandte Informationen