Ich habe einige Dienste auf meinen Computern zu Hause eingerichtet. Derzeit verwende ich ein kleines Skript, um festzustellen, ob ich zu Hause bin. Wenn ja, verwende ich eine LAN-IP. Wenn nicht, verwende ich die WAN-IP meines Routers, um eine Verbindung zu diesen Diensten herzustellen.
Ich möchte hierfür stattdessen einfach DNS verwenden.
Das ist mein Router: http://netgear.com.au/home/products/wirelessrouters/work-and-play/DGN2200.aspx
Ich habe überlegt, dies zu installieren:http://sourceforge.net/projects/modfs/ aber es scheint auf der Originalversion der Firmware zu basieren, die ich aktualisieren musste, damit VPN funktionierte.
Sollte ich:
- Hosts-Dateieinträge auf allen meinen Computern bearbeiten
- Versuchen Sie, meinen Router dazu zu bringen, DNS zu erstellen (vielleicht mit Telnet?)
- BIND auf einem meiner Rechner installieren und meinen Router so konfigurieren, dass er für DNS zu Hause auf diesen Rechner verweist (habe dies versucht, konnte aber nicht herausfinden, wo ich dies konfigurieren kann)
- Ich werde meinen Router wegwerfen und eine Art Router-Software auf einem meiner Rechner installieren und diese dann für DNS verwenden
- Eine andere Option, die ich nicht in Betracht gezogen habe
Grundsätzlich möchte ich folgendes:
Außerhalb des Netzwerks (funktioniert bereits):
- machine1.domain.com -> {WAN IP}
- machine2.domain.com -> {WAN IP}
Innerhalb des Netzwerks:
- machine1.domain.com -> 192.168.0.2
- machine2.domain.com -> 192.168.0.6
Antwort1
Aus Ihren bisherigen Beiträgen geht hervor, dass Sie Ihre Portweiterleitung bereits konfiguriert haben, sodass Sie von beiden Seiten Ihres Netzwerks (innen/außen) auf Ihre Dienste zugreifen können. Wenn nicht, sollten Sie dies zuerst einrichten.
Sie haben ein paar interessante Optionen, mit denen Sie experimentieren können. Einige sind etwas zusammengebastelter als andere. Das klingt nach einem lustigen Projekt, also tauchen wir ein:
Plan A: Mein erster Gedanke ist, etwas relativ Einfaches zu tun, das mit Ihrem Skript zur Erkennung funktioniert. Sie können zwei Hostdateien haben, zwischen denen Sie wechseln. Geben Sie beide auf Dropbox für alle Ihre Maschinen frei und lassen Sie das Skript die gewünschte Version zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Ihren Computer kopieren, um die vorhandene Hostdatei zu überschreiben. Dadurch bleibt alles dynamisch, sodass Sie für beide Seiten Ihres Netzwerks dieselben Namen verwenden können, aber je nachdem, auf welcher Seite Sie sich befinden, auf unterschiedliche IPs verweisen.
Plan A2: Wenn Sie irgendwo eine Domäne oder einen dedizierten Server haben, können Sie ein Skript verwenden, das einfach mit den von Ihnen angegebenen Anmeldeinformationen in ein FTP-Verzeichnis schreibt/liest, wenn Sie nicht beispielsweise Dropbox verwenden möchten.
Plan B: Wenn Sie eine bestehende Domäne haben, können Sie einen Ihrer Server veranlassen, die externe IP Ihres Routers in regelmäßigen Abständen hochzuladen. Auf diese Weise haben Sie etwas mit einer dedizierten Adresse, mit dem Sie jederzeit herausfinden können, was Ihre externe Heim-IP ist. Von dort aus können Sie ein Skript erstellen, das auf diese dynamische IP als Variable verweist und die Ports verwendet, die Sie für die Portweiterleitung zugeordnet haben.
Plan C: VPN + interner DNS. Wenn Sie draußen sind, melden Sie sich einfach über VPN an. Wenn Sie drinnen sind, verweisen Sie hoffentlich bereits auf diesen DNS. Meine persönliche Meinung: Windows DNS ist etwas einfacher zu verwenden als etwas wie BIND. Es ist etwas grafischer und erfordert mehr Point-and-Click. BIND ist vollständig textbasiert und kann für diejenigen, die nicht damit vertraut sind, etwas einschüchternd sein. Sie benötigen jedoch einen dedizierten Windows Server (dieser kann natürlich virtualisiert werden), der normalerweise kostenpflichtig ist. Wenn Sie jedoch eine *.edu-E-Mail-Adresse haben, können Sie DreamSpark verwenden, um sich eine Kopie von Windows Server zum kostenlosen Ausprobieren zu besorgen. Alternativ können Sie dasselbe mit einer Kopie von CentOS und BIND tun (es gibt viele Anleitungen zum „Einrichten von CentOS als DNS-Server“).
Antwort2
OP möchte DNS zu Hause einrichten, aber die Beschreibung zeigt, dass das eigentliche Ziel darin besteht, dass Heimcomputer zu Hause eine andere IP-Adresse als im Heimnetzwerk erhalten. Die vorgeschlagene Lösung kommt einer Implementierung von Split-DNS nahe, was in manchen Kreisen etwas verpönt ist.
Ich würde OP dringend bitten, die internen IPs in die Hosts-Datei der lokalen Rechner einzutragen. Vorausgesetzt, die Rechner sind so konfiguriert, dass sie die Standardauflösungsreihenfolge von Dateien gefolgt von DNS verwenden, wird die IP in der Hosts-Datei alles in DNS ausschließen.
Antwort3
Wenn Sie von Ihrem ISP eine statische öffentliche IP-Adresse haben, verwenden Sie einfach einen kostenlosen DNS-Server (http://my.dot.tk/usw.). Wenn Sie jedoch eine dynamische öffentliche IP von Ihrem ISP haben, verwenden Sie den dynamischen DNS-Manager (http://www.noip.com/usw).