
Ich versuche derzeit, ein Linux auf einemIFC6410Einplatinencomputer. Zu diesem Zweck habe ich die Anweisungen in diesem Handbuch hier befolgt: https://github.com/freedreno/freedreno/wiki/Fedoraum ein Fedora auf dem Board zum Laufen zu bringen. Das im Handbuch beschriebene Verfahren funktioniert gut, bis zu dem Schritt, bei dem das Dateisystem gebootet werden muss.
Die grundlegenden Schritte, die ich unternommen habe, waren:
- Ich habe die Firmware des IFC6410 in einem Archiv auf meinem Host-Laptop gesichert (Schritt 3 in der Anleitung).
- Ich habe das Fedora-ARMHFP-Dateisystem heruntergeladen (ich habe beide im Handbuch aufgeführten Versionen und einige andere Versionen, die ich gefunden habe, ausprobiert).
- Ich habe das Dateisystem auf einen USB-Stick kopiert, die Größe der Root-FS-Partition geändert und die im ersten Schritt gespeicherte Firmware in den Lib-Ordner des Root-FS auf dem USB-Stick kopiert (Schritte 4, 5, 6 in der Anleitung).
- Ich habe den USB-Stick ausgebaut und in den IFC6410 eingesteckt
- (außerdem habe ich einen Monitor an den Micro-HDMI-Anschluss angeschlossen)
Jetzt kommt der Teil, bei dem ich nicht weiterkomme.
Im nächsten Schritt soll ich vom Dateisystem des gerade vorbereiteten USB-Sticks booten. Dazu habe ich mir den in der Anleitung verlinkten vorgefertigten Kernel für den IFC6410 heruntergeladen und das Gerät im Fastboot gebootet.
Mittels Fastboot habe ich den Kernel geladen:
fastboot boot ifc6410-boot-f20.img
was gut zu funktionieren schien:
downloading 'boot.img'...
OKAY [ 1.346s]
booting...
OKAY [ 0.003s]
finished. total time: 1.349s
Nach diesem Schritt erhalte ich jedoch überhaupt keine Rückmeldung vom Gerät. Da der Autor im nächsten Schritt der Anleitung ein laufendes Linux-System voraussetzt, gehe ich davon aus, dass ich nach diesem Schritt normalerweise eine Rückmeldung von meinem Monitor erhalten und einen normalen Startvorgang sehen sollte.
Da ich überhaupt kein Feedback bekomme, bin ich etwas ratlos, was ich ausprobieren, prüfen oder suchen soll. Daher freue ich mich über alle Vorschläge.
Eine weitere Sache, die relevant sein könnte, ist, dass ich auch ein Tutorial befolgt habe (das ich leider nicht wiedergefunden habe), um ein Notfall-Android-System auf einem ARM-Gerät einzurichten. Während ich diesem Tutorial folgte, gab ich einen „Fastboot Flash Boot“-Befehl ein, der fehlschlug. Ich bin nicht sicher, ob dies eine dauerhafte Änderung am System verursacht hat und möglicherweise Teil meines Problems ist.
Antwort1
Zwackelmann,
Der IFC6410 wird wahrscheinlich gebootet – die Meldung, die Sie nach dem Fastboot-Befehl sehen, bedeutet, dass die Karte erfolgreich neugestartet wurde, der Kernel darauf heruntergeladen wurde und der Bootvorgang fortgesetzt wird.
Was die Karte jedoch nicht kann, ist, während des Bootens eine Textkonsole auf einem über HDMI angeschlossenen Monitor anzuzeigen. Wenn der Freedreno-Treiber ordnungsgemäß auf dem Fedora-Root-Dateisystem installiert ist, würde er letztendlich zu X booten, aber ich bin mir nicht sicher, ob dies mit dem derzeit bereitgestellten Standarddateisystem möglich ist.
Allerdings wird beim Booten eine Textkonsole über die serielle Verbindung ausgegeben - diese können Sie verwenden, um sich als Root anzumelden und die restlichen Einstellungen vorzunehmen - das ist die Bedeutung von "Anmeldung als Root über serielles Terminal" in Schritt 8 der Anleitung. Sie müssen daher ein serielles Kabel gemäß dem Abschnitt "Herstellen eines seriellen Kabels" hier bauen:
https://github.com/freedreno/freedreno/wiki/Ifc6410
Dies muss entweder an einen RS232-Port Ihres Computers (was mittlerweile selten wird) oder über einen USB-RS232-Konverter angeschlossen werden. Sie können dann ein Programm wie Minicom (Linux) oder Hyperterminal (Windows) verwenden, um anzuzeigen, was über den seriellen Port ausgegeben wird. So können Sie die Kernel-Ausgabe beim Booten sehen, sich in die Konsole einloggen und die restlichen Anweisungen durchgehen.
Antwort2
Ich war zuvor in der gleichen Situation wie Sie. Mein IFC6410 zeigte einen leeren Bildschirm an und reagierte nicht mehr, während ich Fedora über Fastboot startete, wie in Schritt 7 aufhttps://github.com/freedreno/freedreno/wiki/Fedora.
Es gab Probleme mit dem Root-Dateisystem/der Partition, die nach Abschluss des xzcat-Befehls eine Dateisystemprüfung benötigten. Dies funktionierte nach einigen Versuchen problemlos.
Ich habe kein serielles Kabel, konnte aber die Installation von Xorg, Gnome usw. abschließen. Dies kann mithilfe des Android-Terminals/der ADB-Shell auf dem IFC6410 und der Busybox-Binärdatei erfolgen, um ein Chroot in das Fedora-Rootfs zu implementieren. Befehle, die ich zum Einrichten des Chroots verwendet habe:
$ busybox mount -o remount,rw /
$ busybox blkid (to list partitions)
$ busybox mount /dev/block/sda3 /mnt/chroot/
$ busybox mount /dev/block/sda1 /mnt/chroot/boot
$ busybox mount -o bind /dev/ /mnt/chroot/dev/
$ busybox mount -t proc proc /mnt/chroot/proc/
$ busybox mount -t sysfs sysfs /mnt/chroot/sys/
$ busybox mount -t devpts devpts /mnt/chroot/
$ echo "nameserver 8.8.8.8" > /mnt/chroot/etc/resolv.conf
$ busybox chroot /mnt/chroot/bin/bash
Danach können Sie Befehle aus dem Root-Dateisystem ausführen. Ich musste sie jedoch direkt von /bin und /usr/sbin aus aufrufen. Danach konnte ich Fedora starten und mich ohne Probleme anmelden.
Antwort3
Zwackelmann,
Ich würde auf jeden Fall empfehlen, ein funktionierendes UART-Kabel zu verwenden. Das Debuggen wird dadurch wesentlich einfacher, wenn Sie die Kernel-Traces sehen können. Beachten Sie, dass es sich um 5-V-Pegel handelt und dass bei einigen früheren Board-Revisionen RX und TX vertauscht waren (GND ist der mittlere Pin).
Ich habe es noch nie mit einem USB-Stick versucht. Aber solange das Root-Dateisystem noch /dev/sda3 ist, sollte es funktionieren. Andernfalls müssen Sie möglicherweise Bootargumente bearbeiten (z. B. -c "..." arg für Fastboot).
Wenn Sie weiterhin Probleme haben, könnten Sie Kernel-Traces posten. Dann kann ich vielleicht etwas entdecken.
Antwort4
Ich wollte Sie nur darüber informieren, dass Inforce eine neue Version des 6410 namens 6410Plus zum gleichen Preis mit dem gleichen Snapdragon 600 SoC, aber mit neuen GPS-, MIPI-CSI- und MIPI-DSI-Funktionen und mehr auf den Markt gebracht hat. Sie können die Spezifikationen des neuen Modells bei Inforce einsehen.Einplatinencomputer 6410Plus