Ich möchte auf meinem System ein Dual-Betriebssystem installieren. Ich habe das noch nie gemacht und habe einige Fragen. Ich habe eine 500 GB große Festplatte und möchte 3 Partitionen.
- für Windows-Betriebssysteme (100 GB)
- für Ubuntu (100 GB)
- zusätzliche Partition, auf die von beiden Betriebssystemen aus zugegriffen werden kann.
Meine Fragen sind folgende
- Wie installiere ich ein Dual-Betriebssystem? Soll ich zuerst Windows oder Linux installieren?
- Ist es möglich, in beiden Betriebssystemen eine gemeinsame Partition zu verwenden? Wie?
- Ich habe ein
.ISO
Image beider Betriebssysteme. Kann ich die Installation direkt davon durchführen, ohne es auf eine DVD oder einen USB-Stick zu schreiben? - Welches Format soll ich verwenden, NTFS oder FAT32 oder ein anderes? (Beide Betriebssysteme sind 64-Bit)
- Gibt es irgendwelche Nachteile? Zum Beispiel hinsichtlich der Leistung oder andere?
- Gibt es eine richtige Berechnung zum Festlegen einer Partitionsgröße? Ein Freund von mir führt immer einige Berechnungen durch, bevor er Partitionen erstellt, um eine bessere Festplattengeschwindigkeit und weniger Abfall zu erreichen.
Bitte geben Sie mir, wenn möglich, Links zu einigen guten Tutorials.
Antwort1
- Sie müssen zuerst Windows installieren, sonst entfernt Windows den Bootloader von Ubuntu.
- ja, Sie können es NTFS oder FAT32 machen.
- Sie müssen es auf DVD oder USB-Stick schreiben
- Für Ubuntu können Sie weder FAT32 noch NTFS verwenden, sondern Ext3 oder ein anderes Format.
- nein, nur die Bootzeit wird länger
- Nein, die Wahl liegt bei Ihnen. Normalerweise können Sie für eine Swap-Partition die doppelte RAM-Größe verwenden.
- du kannst es googeln.
Antwort2
Normalerweise ist es am besten, zuerst Wintendo und dann Linux zu installieren. Am besten installieren Sie den Linux-Bootmanager (in den meisten Fällen Grub) im MBR Ihrer Festplatte und konfigurieren ihn so, dass Windows kettengeladen wird. Die meisten Distributionen sollten dies automatisch tun. Und die meisten Distributionen haben eine recht gute Dokumentation für die parallele Installation zu Windows.
Sie sollten für Ihre „gemeinsame Partition“ ein Dateisystem verwenden, das sowohl Windows als auch Linux lesen und schreiben können. Dies wäre NTFS oder FAT32.
Normalerweise nicht.
Ich würde NTFS bevorzugen, da FAT32 kein richtiges Dateisystem ist. ;) Sie sollten jedoch vorsichtig sein, wenn Sie Dateien unter Linux auf die NTFS-Festplatte schreiben, da NTFS in Dateinamen viel mehr Zeichen zulässt, als Windows verarbeiten kann (Sie sollten beispielsweise die Verwendung von Zeichen wie
:
in Dateinamen vermeiden, da Windows daran ersticken würde). Bearbeiten:Sie sollten keine davon für die Partition verwenden, auf der Ihr Linux installiert ist, daher die explizite Erwähnung der "geteilten Partition".Normalerweise nicht.
Früher™ war es eine gute Idee, Partitionen an Zylindergrenzen anzuordnen, doch heutzutage ist die Korrelation zwischen der Vorstellung Ihrer Festplatte nach Ansicht Ihres Betriebssystems und dem tatsächlichen physischen Aussehen Ihrer Festplatte rein virtuell.
Tante Google kann es dir sagen.
Antwort3
- Es ist gut, zuerst Windows zu installieren.
- Ja, erstellen Sie beim Partitionieren drei Partitionen und installieren Sie Windows auf einer Partition. Installieren Sie Linux auf einer beliebigen anderen Partition, und das andere wird auf beiden verfügbar sein.
- Wo haben Sie das ISO-Image, wenn es derzeit nicht auf DVD oder USB-Stick verfügbar ist?
- NTFS ist gut. Unter Linux ist ext4 gut geeignet.
- Natürlich wird die Leistung dadurch beeinträchtigt. Hängt von Ihrer PC-Konfiguration ab.
- https://askubuntu.com/questions/149844/partitionieren-von-festplatten-fur-dual-boot http://en.wikipedia.org/wiki/Multi-booting
Antwort4
- Ich denke, es ist einfacher, zuerst Windows zu installieren.
- Es ist möglich. Ubuntu kann NTFS-Partitionen verwenden.
- Ich glaube, Sie können Windows ISO in einen Ordner extrahieren (mit 7zip) und von dort aus setup.exe ausführen. In den meisten Fällen wird das funktionieren. Ich glaube nicht, dass das unter Linux möglich ist.
- Die FAT32-Partition ist auf 32 GB beschränkt. Sie sollten daher NTFS für die gemeinsame Partition verwenden.
- NTFS-Berechtigungen funktionieren unter Linux nicht. In manchen Fällen ist die Leistung langsamer.