
Einfache Frage: Kann ich mit dem Programm Truecrypt eine Festplatte verschlüsseln, ohne die Daten auf der Festplatte zu löschen?
Ich weiß, dass ich dies mit Bitlocker unter Windows tun kann. Kann ich dasselbe mit Truecrypt unter Linux tun? Der GUI-Assistent gibt etwas anderes an.
Danke
Antwort1
Der Kommentar von @CodesinChaos ist richtig:
TrueCrypt unterstützt nur die direkte Verschlüsselung der Systempartition/-festplatte (fragen Sie mich nicht, warum).
Wenn Sie also Windows auf einem System installiert haben und Ihr Laufwerk C: verschlüsseln möchten, das Ihr Betriebssystem, installierte Programme und unter C:\Users gespeicherte Daten umfasst, können Sie dies ohne Verlust von Daten oder Programmen tun.
Wenn Sie über ein externes Laufwerk, eine zweite interne Festplatte oder eine separate Partition auf demselben physischen Laufwerk verfügen, auf dem sich Ihr Laufwerk C: befindet, und Sie dieses verschlüsseln möchten, müssen Sie zuerst die Daten kopieren, es mit Truecrypt einrichten und die Daten dann nach dem Mounten mit Truecrypt wieder zurückkopieren.
Truecrypt führt unter Linux keine Systempartitionsverschlüsselung durch, Sie befinden sich also in derselben Situation wie im zweiten Absatz oben.
Linux verfügt seit einiger Zeit über eine eigene integrierte Festplattenverschlüsselung (dm-crypt/LUKS). Daher ist die Tatsache, dass Sie unter Linux keine Voll- oder Systemfestplattenverschlüsselung mit Truecrypt durchführen können, kein großes Problem. Sowohl Debian als auch Ubuntu können während der Installation eine Vollfestplattenverschlüsselung einrichten. Ich kenne keine „Encrypt-in-Place“-Tools für Linux (es könnte welche geben).
Antwort2
Ich glaube nicht, dass LUKS oder TrueCrypt derzeit die direkte Verschlüsselung eines vollständigen Volumes unterstützen.
Die Schwierigkeit bei der In-Place-Verschlüsselung eines Laufwerks besteht darin, dass das Laufwerk bereits den gesamten verfügbaren Speicherplatz belegt. Um es mit LUKS/dm-crypt oder TrueCrypt zu verschlüsseln, ohne die Daten zu verlieren, müssen Dinge verschoben werden, um Platz für den Verschlüsselungsheader zu schaffen. Da LUKS dateisystemunabhängig ist und traditionell als Schicht unterhalb der Dateisystemschicht implementiert wird, bezweifle ich, dass es jemals In-Place-Verschlüsselung unterstützen wird.
Antwort3
Ich habe TrueCrypt noch nie unter Linux ausprobiert, aber unter Windows und Mac häufig verwendet. Ich gehe davon aus, dass für Linux dasselbe Konzept bzw. dieselbe Einschränkung gilt.
Wenn Sie „Volume innerhalb einer Partition/eines Laufwerks erstellen“ wählen,löscht alle Datendarin (also die Partition, das Laufwerk oder das Gerät). Im Assistentenablauf werden Sie zunächst um Bestätigung gebeten.
Antwort4
TrueCrypt unterstützt das Windows-Betriebssystem. Sie können dies überprüfenLernprogramm. Im Dokument steht nur für Windows.
Truecrypt unterstützt jedoch das Linux-Betriebssystem. Sie können sich dieBetriebssystemspezifikation. Es ist jedoch nicht aktiviert, um eine Festplatte zu verschlüsseln. Truecrypt bietet gute Unterstützung für Windows zumdas System verschlüsseln. Aber unter Linux bietet es nicht so viel.
FÜR LINUX:
Sie könnenLUKSDienstprogramm für die Linux-Umgebung. Es ist gut und funktioniert großartig. Folgen Sie denLernprogramm.