Windows 7-Benutzerprofile funktionieren nach dem Verschieben von SSD auf HDD nicht

Windows 7-Benutzerprofile funktionieren nach dem Verschieben von SSD auf HDD nicht

Windows 7 x64 Home P. OEM Ich habe beschlossen, meine Ordner „Users“ und „ProgramData“ auf meine sekundäre Festplatte zu verschieben, um SSD-Speicherplatz zu sparen. Ich habe die Windows-DVD im „Reparaturmodus“ gebootet. Beide Laufwerke sind NTFS. Den Laufwerken wurden andere Buchstaben als die normalerweise verwendeten zugewiesen, daher habe ich folgende Befehle ausgeführt:

robocopy /xj /mir /copyall D:Users E:Users
robocopy /xj /mir /copyall D:ProgramData E:ProgramData
rmdir /S /Q D:Users
rmdir /S /Q D:ProgramData
mklink /j D:Users E:Users
mklink /j D:ProgramData E:ProgramData

Anschließend habe ich die Registrierungswerte der Windows NT ProfileList so geändert, dass sie auf das neue Verzeichnis statt auf das Systemlaufwerk verweisen (unter Verwendung der ursprünglichen Windows-Laufwerkbuchstaben, nicht der Wiederherstellungsbuchstaben). Dabei habe ich die Verknüpfungen für alle Programme beibehalten, die auf die Verwendung der Laufwerkbuchstaben statt des Benutzerverzeichnisses angewiesen waren.

Nach dem Neustart von Windows zeigte der Anmeldebildschirm etwa eine Minute lang „Desktop wird vorbereitet“ an, bis ich mich bei einer einfachen Benutzeroberfläche mit einer Meldung ähnlich „Der Benutzerprofildienst ist fehlgeschlagen“ anmeldete. Der Windows Explorer gab auch etwas Ähnliches aus wie „C:\Windows\system32\config\systemprofile\Desktop konnte nicht gefunden werden“, was unlogisch erscheint, da der Rest des Laufwerks C: überhaupt nicht berührt wurde. Ich nahm an, dass dies daran lag, dass das neue Benutzerprofil unter dem jetzt D:Users heißenden Laufwerk nicht gefunden werden konnte. Ich meldete mich beim Administratorkonto an (das ähnliche Meldungen ausgab) und erstellte die Junctions neu, da die unter den Laufwerksbuchstaben für die Wiederherstellung erstellten Junctions jetzt, da die Buchstaben auf die normalen zurückgesetzt wurden, möglicherweise nicht mehr richtig interpretiert werden. Dann öffnete ich die Registrierung und stellte fest, dass die von mir geänderten Werte zurückgesetzt worden waren. Dann startete ich neu und die Werte wurden gespeichert, aber ich konnte mich immer noch nicht richtig anmelden und erhielt dieselbe Fehlermeldung „Systemprofil“.

Meine Frage ist folgende: Wenn es sich um ein Problem mit den Registrierungswerten und/oder Verbindungspunkten handelt, wie kann ich es beheben?

Oder wenn es daran liegt, dass diese Datei C:\systemprofile\Desktop fehlt, wie ist das passiert und was ist die Lösung?

Oder ist Windows einfach nicht in der Lage, das sekundäre Laufwerk in der Phase vor der Anmeldung zu lesen (das ergibt für mich keinen Sinn, aber ist es eine Möglichkeit?)

Bearbeiten:

Nach dem erneuten Erstellen des Desktop-Ordners wird klar, dass dies meine Situation nicht verbessert, da ich immer noch nur beim Standard-Windows-Profil (also Systemprofil) angemeldet werde. Es scheint also doch ein Problem mit den Verbindungspunkten, Registrierungswerten oder der Art und Weise zu sein, wie Windows sie liest.

Wenn bis morgen nichts funktioniert, werde ich die Ordner ersetzen und den eigentlichen Profilordner anstelle von Users verknüpfen.

Antwort1

Es stellte sich heraus, dass Windows einige Metadaten tief in seinen Benutzerdateien speichert. Ich habe es behoben, indem ich die Registrierungswerte so einstellte, dass sie auf den neuen Speicherort für Benutzer verweisen, meinen Profilordner in .bak oder was auch immer umbenannte, das Benutzerkonto löschte und ein neues mit demselben Namen erstellte. Nach einem Login und Logout (um den Ordner zu generieren) ging ich zurück zum Administratorkonto und benannte meinen ursprünglichen Ordner wieder auf seinen ursprünglichen Namen um.

Dadurch wurde das Problem behoben und jetzt kann meine SSD (endlich) in Frieden leben.

Danke an Ramhound für die Hilfe.

Antwort2

Ich habe die gleiche Situation unter Windows 10 erlebt. Ich habe die gleichen Schritte ausgeführt und bin in die gleiche Situation geraten. Was ich nicht berücksichtigt habe, war eine vorherige Aktion von mir, bevor ich versucht habe, den gesamten Benutzerordner zu trennen:

Ich hatte einzelne Benutzerunterordner wie Desktop, Dokumente usw. manuell über die Windows-Benutzeroberfläche auf ein anderes Laufwerk verschoben. Diese Pfade waren nach dem Verschieben des gesamten Ordners „Benutzer“ noch gültig, aber ich hatte sie in den neuen Speicherort integriert, sodass Windows dort suchte, wo es sie nicht finden konnte.

Also habe ich zusätzliche Verknüpfungspunkte von den fehlenden Standorten zu den neuen erstellt und konnte mich mit allen meinen Einstellungen wieder anmelden. Danach habe ich meine einzelnen Ordner manuell zurückverlagert und die Verknüpfungen gelöscht.

Ich hoffe, dass dies jemandem hilft, für den unwahrscheinlichen Fall, dass er dasselbe getan hat wie ich.

verwandte Informationen