D-Link DIR-300 mit OpenWRT – Wie greife ich auf den Bootloader zu?

D-Link DIR-300 mit OpenWRT – Wie greife ich auf den Bootloader zu?

Ich habe D-Link DIR-300 (Rev.A1) mit OpenWRT "BARRIER BREAKER" (Bleeding Edge, r41531) Firmware geflasht. Das Flashen erfolgte gemäß Anleitung unterhttp://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-300

Leider ist diese Firmware instabil. Der Versuch, Befehle wie opkg, sysupgrade oder sogar wget zu verwenden, führt zu einem Neustart des Routers. An diesem Punkt ist der Router unbrauchbar, da ich eine Weboberfläche (LuCI) benötige und keine installieren kann.

Ich gehe davon aus, dass die richtige Vorgehensweise darin besteht, auf eine andere Version zu flashen, möglicherweise eine mit vorinstalliertem LuCI. Dazu muss ich auf den Bootloader zugreifen, da jeder Versuch, Sysupgrade zu verwenden, fehlgeschlagen ist (Router neu gestartet).

Wie greift man an diesem Punkt auf den Bootloader zu?

Auf der Original-Firmware gab es ein Zeitfenster von einer Sekunde, in dem ich den Bootloader per Telnet über 192.168.20.81 Port 9000 über den WAN-Port aufrufen konnte. Dies ist nicht mehr möglich.

Während des Bootvorgangs scheint es ein 5-Sekunden-Fenster zu geben, in dem der Router auf Pings an 192.168.1.1 antwortet, aber wenn ich während dieser Zeit versuche, eine Telnet-Verbindung über Port 9000 herzustellen, erhalte ich die Meldung „Verbindung abgelehnt“.

Beihttp://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Micro_Redbootich fand:

Halten Sie beim Aus- und Wiedereinschalten die Reset-Taste 2 Sekunden lang gedrückt, nachdem die LEDs am Schalter aufleuchten, um den Redboot-Zugriff zu aktivieren. Nach einigen Sekunden können Sie für die in „Boot-Skript-Timeout“ eingestellte Zeit mit Telnet über 192.168.1.1 Port 9000 darauf zugreifen.

...aber das funktioniert nicht. Das Boot-Skript-Timeout wurde auf „5“ eingestellt und es scheint mit der 5-Sekunden-Ping-Antwort, die ich sehe, übereinzustimmen.

ICHTunhabe SSH-Zugriff auf den Router. Vielleicht kann ich dort etwas tun, um den Bootloader in den „Virgin Boot“-Modus zu versetzen? Oder interpretiere ich die oben zitierten Anweisungen vielleicht falsch? Jede Hilfe beim Zugriff auf den Bootloader oder eine andere Möglichkeit zum erneuten Flashen des Geräts wäre sehr willkommen.

Antwort1

Sie müssen beim ersten Flashen die Ausgabe von fconfig genau beobachten, um zu prüfen, welche Adresse von diesem bestimmten Image verwendet wird. Wenn Sie kein Protokoll haben, prüfen Sie die OpenWRT-Installationsdokumente für bestimmte Hardware. Dort finden Sie normalerweise die vollständige Ausgabe jedes Befehls.

http://wiki.openwrt.org/toh/d-link/dir-300:

DD-WRT>fconfig
Run script at boot: true

[...]

Local IP address: 192.168.1.10

Sie können den Bootloader per Telnet unter 192.168.1.10 Port 9000 für fünf Sekunden erreichen. Verwenden Sie Ping in einem separaten Terminal, um festzustellen, wann die Adresse verfügbar ist.

verwandte Informationen