![Wie kann ich Chown-Berechtigungen für Dateien dauerhaft machen, auch nachdem der Chown-Befehl ausgeführt wurde?](https://rvso.com/image/1415062/Wie%20kann%20ich%20Chown-Berechtigungen%20f%C3%BCr%20Dateien%20dauerhaft%20machen%2C%20auch%20nachdem%20der%20Chown-Befehl%20ausgef%C3%BChrt%20wurde%3F.png)
Ich verwende CentOS 6.
Daher habe ich beschlossen, den Aufbau meines Servers geduldiger anzugehen, da es in der Vergangenheit Probleme mit der ordnungsgemäßen Leistung gegeben hatte.
Ich bin jetzt also kurz davor, alle Probleme zu beheben, die ich nie lösen konnte. Eines davon ist jedoch, dass nach dem Ausführen des Chown für ein oder mehrere Verzeichnisse alles einwandfrei funktioniert. Wenn ich mich jedoch danach entscheide, selbst eine Datei zu erstellen, wird kein Besitzer beansprucht, sondern nur eine Gruppe erstellt, die in Apache geändert wird.
Ich hoffe, der letzte Teil war verständlich.
Ich habe es folgendermaßen aufgerufen: apache:permissions
Berechtigungen sind die Gruppe, die die Benutzer enthält, und Apache wird zum Eigentümer gemacht, damit er schreiben kann.
Wenn ich jetzt also eine neue Datei erstelle, wird der Besitzer von Apache gelöscht, anschließend wird die Berechtigungsgruppe entfernt und die Datei wird zu Apache (48).
Soll ich die Gruppe einfach zum Eigentümer machen? Ich bin mir nicht sicher, wie ich testen kann, ob das überhaupt eine Rolle spielt, daher wäre jede Rückmeldung willkommen.
Hier ist ein Beispiel für die Berechtigungen: 0:48 ist, NACHDEM ich den Befehl „chown“ ausgeführt habe, 48:500 ist, WENN ich den Befehl ausgeführt habe.
Antwort1
Sie sollten sich die Einstellung der Umask für das Verzeichnis ansehen:
http://www.cyberciti.biz/tips/understanding-linux-unix-umask-value-usage.html
Dadurch wird sichergestellt, dass neue Dateien im Verzeichnis mit den angegebenen Berechtigungen/Eigentümerschaften erstellt werden.
Ihr Screenshot zeigt die Root-UID (0) für die neue Datei – wie erstellen Sie diese spezielle Datei?