
Ich habe meinen USB-Stick vor Kurzem mit Ubuntu 14.04 bootfähig gemacht. Aber jetzt muss ich meinen USB-Stick wieder debooten. Ich habe meinen USB-Stick einmal formatiert, aber die Größe des Sticks zeigt immer noch 2,25 MB an. Dabei ist dies ein 8-GB-Stick. Wie kann ich dieses Problem lösen? Kann mir bitte jemand helfen? (Ich verwende immer noch Windows 7)
Antwort1
Starten Sie die Eingabeaufforderung des Administrators:
- Startmenü öffnen
- Typ
cmd
- Drücken Sie Strg+Umschalt+Eingabe
Starten Sie das Dienstprogramm mit dem Namen diskpart
. Geben Sie wörtlich diskpart
den Befehl ein.
DISKPART>
Die Eingabeaufforderung sollte erscheinen.
Geben Sie nun in der Diskpart-Eingabeaufforderung Folgendes ein: LIST DISK
und es werden alle Ihre Datenträger aufgelistet, einschließlich Ihres USB-Laufwerks. Notieren Sie sich die Datenträgernummer.
Geben Sie ein SELECT DISK <num>
, wobei <num>
die Nummer Ihres USB-Laufwerks ist. Suchen Sie einfach nach der richtigen Kapazität des Laufwerks.
Listet alle Partitionen darauf auf: LIST PARTITION
.
Geben Sie für jeden davon Folgendes ein: SELECT PARTITION <num>
, wobei <num>
die Partitionsnummer und ist DELETE PARTITION
.
Überprüfen Sie nun, ob keine Partitionen mehr vorhanden sind: LIST PARTITION
. Wenn keine vorhanden sind, erstellen Sie eine Partition:
CREATE PARTITION PRIMARY
- Wenn nach der Größe gefragt wird, verwenden Sie einfach den Standardwert - das ist die maximale Kapazität
FORMAT FS=FAT32 QUICK
- Ich glaube, USB-Sticks verwenden standardmäßig das FAT32-Dateisystem. Sie könnten stattdessen auch NTFS verwenden.
Das ist es!
Antwort2
Sehen Sie sich „USB-Flash-Disk auf volle Kapazität wiederherstellen“ an:http://www.trishtech.com/2011/06/restore-usb-flash-disk-back-to-full-capacity/
Oftmals infiziert Malware die USB-Festplatten so, dass deren Kapazität reduziert wird. Beispielsweise wird ein 8 GB USB-Flash-Stick in Windows möglicherweise nur als 500 KB USB-Stick angezeigt. Selbst nachdem Sie die Malware entfernt oder eine solche Festplatte formatiert haben, ändert sich die Kapazität nicht und Sie stecken praktisch fest. Aber dank einer winzigen Software namens BootIce können Sie jetzt eine solche USB-Festplatte formatieren und ihre ursprüngliche volle Kapazität wiederherstellen.
BootIce ist Freeware für Windows. Der Download erfolgt in Form einer portablen EXE-Datei. BootIce ist ein eigenständiges Windows-Programm und muss daher nicht installiert werden.
Antwort3
Um das USB-Laufwerk wiederherzustellen, können Sie das dd
Dienstprogramm verwenden. Sie benötigen eine Linux-Umgebung, um diesen Befehl auszuführen. dd count=1 bs=512 if=/dev/zero of=/dev/sdx && sync
sollte es tun. Bevor Sie mit dem Befehl fortfahren, lesen Sie den gesamten Beitrag.
Ok. Im Abschnitt mit /dev/sdx
steht das „x“ für den Buchstaben, der das Gerät identifiziert. Beispielsweise /dev/sda
ist normalerweise der Name des ersten vom System gemounteten Speichergeräts, normalerweise die interne Festplatte. Wenn Sie andere Speichergeräte angeschlossen haben, wird das „x“ alphabetisch hochgezählt. Eine einfache Möglichkeit, den Ihrem USB-Gerät zugewiesenen Namen zu überprüfen, ist die Ausführung des Befehls ls -l /dev/disk/by-id/usb*
. Dieser listet alle gemounteten USB-Geräte und ihre Partitionen auf. Eine Partition wird durch eine Zahl nach dem Buchstabenkennzeichen gekennzeichnet, z. B. /dev/sda1
; zur Lösung dieses Problems sind Partitionen für uns nicht von Belang, ignorieren Sie also die Zahl am Ende. Sobald Sie das USB-Gerät identifiziert haben, können Sie den dd
obigen Befehl ausführen.
Der dd
Befehl ist destruktiv, also stellen Sie sicher, dass Sie alles richtig eingeben. Wenn Sie Fragen haben, stellen Sie diese in den Kommentaren.