
Mein aktuelles Setup sieht wie folgt aus:
- Hinterer Lüfter <----- Kühlkörperlüfter <----- Kühlkörper
- Gehäuse: Arc Midi R2
- Kühlkörper: Scythe Ashura mit Standardlüfter
Ich habe den Lüfter so platziert, dass er die Luft aus dem Kühlkörper saugt und in Richtung des hinteren Lüfters bläst. Auf mehreren Testseiten habe ich jedoch gesehen, dass der Lüfter in die entgegengesetzte Richtung zeigt (und auf ziemlich vielen gegoogelten Bildern):
Der Lüfter im zweiten Bild (gleicher Kühlkörper, gleicher Lüfter) bläst in Richtung der Gehäusevorderseite, also sieht es so aus:
Kühlkörper -----> Kühlkörperlüfter -----> Gehäusevorderseite
Warum ist das so? Soweit ich über den Luftstrom gelesen habe, besteht das Ziel darin, die Luft nach hinten und oben umzuleiten. Warum leite ich sie dann nicht einfach zum hinteren Lüfter, anstatt sie wieder nach vorne zu drücken?
Verbessert sich die Luftzirkulation, wenn ich meinen Ventilator so platziere?
Antwort1
Der Luftstrom in einem Gehäuse MUSS nicht von vorne nach hinten erfolgen, es ist aber aufgrund anderer Faktoren normalerweise die beste Vorgehensweise. Bereits installierter Frontlüfter strömt ein, Netzteillüfter blasen aus.
Es gibt andere gute Gründe für einen Luftstrom von vorne nach hinten, z. B. werden Festplatten und RAM nicht von CPU und GPU erhitzt.
Es gibt Leute, die sich dafür entschieden haben, die heiße Luft in einem Gehäuse nach vorne zu blasen, weil sie möchten, dass die Hitze dort ankommt (Wärme), sie haben kühlere Luft hinter dem Gehäuse oder sie wollten einfach anders sein. Bei einigen Strömungsdesigns erfolgt die Abluft oben, sie können sich dafür entscheiden, die CPU-Wärme weiter nach vorne zu leiten, damit sie von den oberen Lüftern abgezogen werden kann.
Wenn die Wärme in Ihrem Gehäuse von vorne nach hinten fließt, sollte die Wärme, die Ihre CPU verlässt, wahrscheinlich auch nach hinten abfließen.
Da der hintere Gehäuselüfter einen leichten Unterdruck erzeugt, der die Wärme durch den CPU-Kühlkörper zieht, können Sie den Lüfter auch auf der anderen Seite platzieren und ihn direkt auf den Kühlkörper und wieder nach hinten abblasen lassen.
Hinterer Lüfter <---Kühlkörper <----- Kühlkörperlüfter
Dies würde ein wenig von der Push-Pull-Funktion in Gang setzen, die 2 Lüfter auf dem Kühlkörper ausführen würden, was normalerweise so eingestellt ist: Der
hintere Lüfter bleibt weiterhin <-------Lüfter2 <----- Kühlkörper <----- Lüfter1
Beim (mehrmaligen) Testen von Saugen gegenüber Blasen haben alle Tests, die ich je durchgeführt habe, gezeigt, dass es besser ist zu blasen, also Luft in einen Kühlkörper zu drücken, als sie aus ihm herauszusaugen. Es hätte von der tatsächlichen Luftbewegung abhängen sollen, die bei vielen Lüftern überhaupt nicht mittig ist, da die Nabe im Weg ist und ein Großteil der Luftbewegung an den Enden der Lamellen stattfindet. Ich würde es noch einmal testen, aber ohne Test würde ich immer das In-den-Kühlkörper-Blasen wählen.
Das einzige Mal, dass ich eine Verbesserung mit dem Lüfter auf der anderen Seite erzielte, der Luft durchsaugte, war, als derselbe Lüfter direkt nach außen aus dem Gehäuse geleitet wurde, sodass die Wärme von der CPU über diesen Lüfter direkt nach außen gelangte. Durch die direkte Ableitung der Wärme war der Rest des Gehäuses kühler, auch wenn die CPU selbst etwas heißer war.
Nach Ihrer Aussage verläuft Ihre Strömungsanordnung nicht nach vorne, daher sehe ich wie Sie keinen Grund, die Luft nach vorne zu leiten, sondern einfach gegen die Strömung anzukämpfen, damit sie schließlich doch nach hinten gelangt. Turbulenzen haben ihren Wert :-), aber wenn die schlimmste Hitze auf direktem Weg aus dem Gehäuse abgeleitet wird, wird das ganze Gehäuse kühler.
Antwort2
Zur Kühlung des Kühlkörpers gibt es zwei Arten von Luftströmen:
- Zwangskühlung - kühle Luft wird zur Kühlung auf den Kühlkörper gedrückt
- Induzierte Kühlung – heiße Luft wird über der Oberfläche des Kühlkörpers angesaugt, um den Raum mit frischer, kühler Luft zu füllen und so die Kühlung zu ermöglichen.
Wann ist welches Verfahren anzuwenden?
Wenn die zu kühlende Oberfläche klein ist und nur eine begrenzte Luftzufuhr hat, verwenden Sie induzierte Kühlung. Wenn die Oberfläche jedoch groß ist und Sie viel Frischluft von außen einbringen können, verwenden Sie forcierte Kühlung.
Antwort3
Es gibtvieleKühlungsvariationen, aber der wohl gängigste Ansatz wird sein:
Fax für hinteren Auslass <--- Kühlkörper <----- CPU-Lüfter
Dies ist wahrscheinlich das Richtige für Sie. Stellen Sie sicher, dass die Vorderseite Ihres CPU-Lüfters zur Rückseite des Kühlkörpers zeigt, sodass er kühlere Luft zwischen den Flügeln des HS hindurch nach hinten drückt. Hier übernehmen die Abluftventilatoren und ziehen die wärmere Luft aus dem Gehäuse.
Wenn Sie Zweifel hinsichtlich der Richtung des Luftstroms durch Ihren CPU-Lüfter haben, sollten Sie, abgesehen von den eventuell vorhandenen Beschriftungen und Markierungen, anhand der Drehrichtung herausfinden können, in welche Richtung die Luft strömt.
Antwort4
Sie möchten, dass möglichst kalte Luft durch den Wärmetauscher gedrückt oder gezogen wird, um eine optimale Konvektionskühlung zu gewährleisten. Diese Luft befindet sich außerhalb des Gehäuses, normalerweise an der Vorderseite. Ich würde die Lüfter so lassen, wie Sie sie haben.
Wenn Sie niedrigere Temperaturen wünschen, könnten Sie eine Abdeckung herstellen oder kaufen, die von der Vorderseite des Gehäuses bis zum CPU-Lüfter reicht, oder sich nach einem Flüssigkeitskühler umsehen.