
Einer meiner Kunden brachte mir einen veralteten Heim-PC.
Die Spezifikationen: Es handelt sich um einen kompakten Tower-PC mit einer Höhe von 16 Zoll. Er verfügt über einen Pentium Dual-Core E2200 und 1 GB RAM. Er wurde 2008 von einem unabhängigen Computerladen gebaut.
Das Problem: Es schaltet sich nach ein paar Minuten Nutzung immer ab.
Der Kunde sagte mir, dass er nicht mehr als etwa 50 US-Dollar ausgeben möchte.
Ich habe die Hardwareüberwachungsfunktion des BIOS-Setup-Dienstprogramms verwendet, um zu prüfen, wie heiß die CPU lief. Dann habe ich online recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass das Problem durch eine Überhitzung der CPU verursacht wurde.
Ohne nachzudenken habe ich dummerweise die serienmäßige Kühlkörper-/Lüftereinheit („Kühler“) der CPU entfernt. (Ich habe nicht bedacht, dass ich die CPU danach neu fetten muss. Ich habe in meinem Leben noch nie eine CPU neu gefettet.)
Ich möchte eigentlich nicht lernen, wie man eine CPU neu fettet. Aber obwohl der Kunde nur bereit war, etwa 50 $ auszugeben, habe ich jetzt wohl keine andere Wahl, als zu lernen, wie man das macht, und dann die CPU kostenlos neu zu fetten. (Wenn ich in diesem Punkt falsch liege und tatsächlich nichts neu fetten muss, korrigieren Sie mich bitte.)
Ich habe Alkohol und Wärmeleitpaste gekauft.
Der Kühler wird mit „Intel Push Pin“-Befestigungselementen am Motherboard befestigt. Diese Befestigungselemente sind nicht auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, sondern auf eine kostengünstige Herstellung. (Quelle: nwrtarget in den HardOCP-Foren.) Ein Laie wie ich kann sie leicht falsch installieren.
Um mir Mühe zu ersparen, werde ich den Kühler wieder anbringen, während sich das Motherboard noch im Gehäuse befindet. Ich weiß, dass ich dabei möglicherweise einen Fehler mache, der erst beim Hochfahren des Computers erkennbar ist.
Aus meiner Sicht sind die folgenden drei Maßnahmenpläne möglich.
Plan 1:Bauen Sie den Originalkühler wieder ein.
- Fetten Sie die CPU neu.
- Bringen Sie den Kühler wieder an.
- Deaktivieren Sie vorübergehend die CPU-Drosselung.
- Führen Sie eine Software zum CPU-Stresstest aus.
Plan 2:Entfernen Sie das Motherboard und installieren Sie dann den Originalkühler neu.
- Trennen Sie eine Reihe von Kabeln.
- Entfernen Sie das Motherboard.
- Fetten Sie die CPU neu.
- Bringen Sie den Kühler wieder an.
- Überprüfen Sie visuell, ob alle vier Druckstifte sicher befestigt sind.
- Installieren Sie das Motherboard neu.
- Deaktivieren Sie vorübergehend die CPU-Drosselung.
- Führen Sie eine Software zum CPU-Stresstest aus.
Plan 3:Kaufen und installieren Sie einen Ersatzkühler und eine Ersatzrückplatte und tragen Sie die Kosten.
- Kaufen Sie auf eigene Kosten einen Ersatzkühler und eine Ersatzrückplatte.
- Trennen Sie eine Reihe von Kabeln.
- Heben Sie das Motherboard an.
- Installieren Sie die Rückplatte.
- Fetten Sie die CPU neu.
- Installieren Sie den Kühler.
- Deaktivieren Sie vorübergehend die CPU-Drosselung.
- Führen Sie eine Software zum CPU-Stresstest aus.
- Berechnen Sie dem Kunden 50 $ für die Arbeitskosten, aber nichts für den neuen Kühler.
Oder ich könnte einen anderen Aktionsplan wählen.
Ich tendiere zu Plan 1.
Wenn Sie in meiner Situation wären, welchen Aktionsplan würden Sie verfolgen und warum?
PS: Wenn Sie diese Frage bearbeiten können, um sie kürzer zu machen, tun Sie das bitte.