Wenn ich die Installationsdateien für ein Make-Programm in Linux entferne, wie entferne ich dann die Programme, die ich aus dem Quellcode erstellt habe?

Wenn ich die Installationsdateien für ein Make-Programm in Linux entferne, wie entferne ich dann die Programme, die ich aus dem Quellcode erstellt habe?

Ich habe Node in Ubuntu installiert und dabei versehentlich den Ordner gelöscht, in dem ich das Programm erstellt habe. Jetzt habe ich Node installiert, aber ich kann es nicht deinstallieren. Ich habe mich online umgesehen, aber nichts gefunden, was wirklich zutraf. Gibt es eine eindeutige Möglichkeit, erstellte Programme ohne ihr Deinstallationsprogramm zu entfernen?

Antwort1

Mir ist vor einiger Zeit genau dasselbe passiert. Ich habe es heruntergeladen und mit denselben Einstellungen erneut erstellt, neu installiert und dann von dort deinstalliert.

Antwort2

Wenn Sie direkt aus den Quellen installiert haben, ist dies wahrscheinlich nicht der Fall. Aber Sie können ein paar Dinge ausprobieren, wenn Sie wissen, was Sie tun:

  • Bauen Sie es so neu auf, wie Sie es beim ersten Mal gemacht haben. Wenn ein Deinstallationsprogramm mit den Quellen verfügbar ist, gibt es kein Problem. Meistens gibt es jedoch kein Deinstallationsprogramm, sodass Sie Dateien manuell entfernen müssen. Installieren Sie es erneut, um zu sehen, welche Dateien in Ihrem Dateisystem installiert sind. Sie können auch versuchen, DESTDIR="/tmp/app"in der make installBefehlszeile mit dem Autotools-Build-System ein anzugeben. Auf diese Weise erhalten Sie den vollständigen Baum der installierten Dateien in /tmp/app.
  • Ähnlich wie beim ersten Punkt erstellen Sie aus diesen Quellen ein Paket für Ihre Distribution und deinstallieren es anschließend.

Die folgenden Punkte setzen voraus, dass das Installationspräfix lautet /usrund Sie für die verschiedenen Installationsverzeichnisse (, usw.) die Konvention Ihrer Distribution befolgt /var/libhaben /usr/share.

  • Installieren Sie ein speziell aus Ihrer Distribution erstelltes Paket und deinstallieren Sie es dann.
  • Sehen Sie sich die Dateiliste eines Pakets aus einer anderen Distribution an, wenn Ihre Distribution dieses Paket nicht enthält (zum Beispiel:https://www.archlinux.org/packages/community/x86_64/nodejs/).

Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie, wann immer möglich, Ihren Paketmanager die Dateien verwalten lassen, indem Sie verfügbare Pakete Ihrer Distribution verwenden oder eigene erstellen. (Wenn dieser Fall häufig vorkommt, sollten Sie einen Distributionswechsel in Erwägung ziehen, und zwar zu einer Distribution, die die Pakete bereitstellt, die Sie verwenden möchten, oder Ihnen erlaubt, diese einfacher zu erstellen.)

verwandte Informationen