![Der Computer schaltet sich im Laufe des Tages zufällig ab. Zum Neustarten muss das Gehäuse gekippt werden.](https://rvso.com/image/1416356/Der%20Computer%20schaltet%20sich%20im%20Laufe%20des%20Tages%20zuf%C3%A4llig%20ab.%20Zum%20Neustarten%20muss%20das%20Geh%C3%A4use%20gekippt%20werden..png)
Im Laufe des Tages fährt mein Windows 7-Desktopsystem etwa alle 2-6 Stunden ohne Vorwarnung herunter. Die Häufigkeit scheint zuzunehmen, aber ich bin mir dessen noch nicht ganz sicher. Das passiert jetzt schon seit drei Tagen. Ich habe das Motherboard (durch: Asus Sabertooth 990FX) und die CPU (durch: AMD 8 Core) vor etwa einem Monat ausgetauscht, da auf dem zuvor 4 Jahre alten Motherboard ein Chip durchgebrannt war. Das Netzteil ist ein 4 Jahre altes Corsair HX750w. In den letzten 4 Jahren hatte ich außer dem durchgebranntem Motherboard nie ein Hardwareproblem. Ich verwende eine stromsparende Single-Slot-Grafikkarte, da kein Onboard-Video vorhanden ist, und spiele derzeit keine Spiele. Ich glaube nicht, dass zu hoher Stromverbrauch ein Problem darstellt, wenn nicht möglicherweise ein Netzteilproblem vorliegt.
Meine CPU-Temperatur schwankt konstant um die 42 °C. Die Hauptplatine hat 35 °C, die Lüfter laufen ohne Probleme und die Spannungen sind wie folgt: +3,3 V = 3,147 V; +5 V = 4,974 V; +12 V = 12,055 V. Ich habe G.Skill-RAM mit niedriger Latenz (cas 7) und niedriger Spannung installiert, der nicht auf der Liste der für die Hauptplatine zugelassenen RAMs steht (von meinem letzten Setup übernommen). Die Hauptplatine scheint sich jedoch sofort anzupassen und betreibt die 8 GB RAM einfach mit anderen Taktungen und Spannungen (1,5 V vs. 1,3 V), als der RAM optimal zulässt. Bisher war das kein Problem und tatsächlich bietet mir die aktualisierte Hardware laut Windows-Leistungsindex eine bessere RAM-Leistung (Operationen pro Sekunde) als die vorherige Ausrüstung.
Es startet nicht automatisch neu, nachdem es heruntergefahren ist, und es startet nicht neu, wenn ich den Einschaltknopf drücke. Es startet neu, wenn ich das Gehäuse leicht neige und dann den Einschaltknopf drücke. Jedes Mal, wenn dies passiert, muss ich das Gehäuse leicht kippen und dann startet es gleich wieder. Heute startete es zum ersten Mal neu, nachdem ich das Gehäuse nur leicht geneigt hatte, ohne den Einschaltknopf zu drücken.
Dies scheint eine seltsame Reihe von Symptomen zu sein und ich danke im Voraus jedem, der hierzu Einblick haben könnte.
Antwort1
Ich würde Ihr Gehäuse überprüfen. Die Tatsache, dass es sich durch Neigen des Gehäuses ein- und ausschalten lässt, deutet für mich darauf hin, dass möglicherweise ein Problem mit dem Netzschalter vorliegt. Sofern Sie das Gehäuse nicht in den letzten 4 Jahren gewechselt haben, könnte es sich nur um normale Abnutzung handeln. Wenn Sie ein Ersatzgehäuse haben, würde ich versuchen, die Dinge darin unterzubringen, oder ein billiges Ersatzteil kaufen, um damit zu experimentieren.
Bearbeiten: oder ein Kurzschluss im Gehäuse. Haben Sie beim Wechseln des Motherboards sichergestellt, dass nichts etwas berührt, was nichts berühren sollte?
Antwort2
Mein Hauptverdächtiger wäre hier das Netzteil.
Ich vermute, dass da irgendwas locker ist und sich durch die Hitze bewegt. Wenn man das Gehäuse kippt, fällt es wieder an seinen Platz und die Maschine funktioniert wieder.
Ich verstehe Sams Argument, bin aber anderer Meinung, denn der Netzschalter ist ohnehin nur ein temporärer Kontakt. Wenn er sich nicht öffnet, passiert nichts.