
Ich habe Tomato auf meinem Linksys WRT54GL installiert, um es im Client-Modus zu nutzen und mehrere kabelgebundene Geräte mit meinem anderen WLAN-Router (dem Cisco E4200) zu verbinden.
Mein Cisco E4200 ist auf beiden Bändern mit WPA/WPA2-Mixed-Modus eingerichtet, seine IP-Adresse ist 192.168.1.1 und der DHCP-Server ist für .2/.51 aktiviert.
Mein Linksys WRT54GL hat die folgende Konfiguration:
Nach dem Speichern sehe ich folgendes in den Logs:
Jan 17 11:16:09 unknown daemon.info udhcpc[18506]: Sending discover...
Jan 17 11:16:12 unknown daemon.info udhcpc[18506]: Sending discover...
Jan 17 11:16:33 unknown daemon.info dnsmasq[18525]: exiting on receipt of SIGTERM
Jan 17 11:16:33 unknown user.notice kernel: klogd: exiting
Jan 17 11:16:33 unknown syslog.info syslogd exiting
Jan 17 11:16:35 unknown syslog.info syslogd started: BusyBox v1.14.4
Jan 17 11:16:35 unknown user.notice kernel: klogd started: BusyBox v1.14.4 (2010-06-27 20:11:16 PDT)
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: br0: port 1(vlan0) entering disabled state
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: vlan0: dev_set_promiscuity(master, 1)
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: br0: port 1(vlan0) entering disabled state
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: device vlan0 left promiscuous mode
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: br0: port 1(vlan0) entering learning state
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: br0: port 1(vlan0) entering forwarding state
Jan 17 11:16:35 unknown user.info kernel: br0: topology change detected, propagating
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.info dnsmasq[27191]: started, version 2.55 cachesize 150
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.info dnsmasq[27191]: compile time options: no-IPv6 GNU-getopt no-RTC no-DBus no-I18N DHCP no-scripts no-TFTP
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.info dnsmasq-dhcp[27191]: DHCP, IP range 192.168.1.151 -- 192.168.1.200, lease time 1d
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.warn dnsmasq[27191]: no servers found in /etc/resolv.dnsmasq, will retry
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.info dnsmasq[27191]: read /etc/hosts - 0 addresses
Jan 17 11:16:36 unknown daemon.info dnsmasq[27191]: read /etc/hosts.dnsmasq - 1 addresses
Jan 17 11:16:36 unknown user.info init[1]: Linksys WRT54G/GS/GL
Jan 17 11:16:36 unknown cron.err crond[27197]: crond (busybox 1.14.4) started, log level 8
Jan 17 11:16:38 unknown daemon.info udhcpc[27172]: Sending discover...
Jan 17 11:16:41 unknown daemon.info udhcpc[27172]: Sending discover...
Jan 17 11:16:44 unknown daemon.info udhcpc[27172]: Sending discover...
Normalerweise würde ich in den Protokollen immer wieder nur Folgendes sehen:
Jan 17 11:16:44 unknown daemon.info udhcpc[27172]: Sending discover...
Der Linksys WRT54GL erkennt den anderen Router beim Scannen. Der Kanal, auf den ich den Linksys WRT54GL eingestellt habe, ist „Kanal 1“, derselbe wie beim Cisco E4200.
An diesem Punkt bin ich ratlos. Fällt irgendjemandem etwas Offensichtliches auf, das ich übersehe?
Prost!
Antwort1
Dies scheint eine häufige Verwechslung zu sein: Der Wireless-Client-Modus bedeutet, dass Ihr Router als vollwertiger Router funktioniert, außer dass er sich über eine drahtlose Verbindung mit dem Upstream verbindet, nicht über eine Ethernet-Verbindung. Sie können Ihren Router daher nicht als Wireless-AP verwenden: Sein WLAN wird verwendet, um ihn mit dem Upstream zu verbinden, nicht mit dem Downstream. Außerdem funktionieren die Tomato-Router-Clients nichtnichtgehören zum selben LAN wie der Upstream-Router, in Ihrem Fall der Cisco E4200.
Viele Leute verwechseln dies anscheinend mit dem Bridge-Repeater-Modus. In diesem Modus funktioniert Ihr Tomato-Router nicht als Router, sondern nur als Bridge, die die Kommunikation ihrer Ethernet-Clients über WLAN an den Upstream-Router weiterleitet: Die Ethernet-Clients und der primäre Router sowie der Tomato-Router gehören zum selben LAN.
Anhand der obigen Unterscheidung lässt sich Ihr Fehler leicht erkennen: Sie verwenden für das Upstream-LAN und das Downstream-LAN dasselbe Netzwerk (192.168.1.0/24), versuchen jedoch stattdessen, den Tomato-Router im Wireless-Client-Modus zu verwenden.
Einfache Lösung: Ändern Sie das LAN-seitige Netzwerk des Tomato-Routers in etwas ganz anderes, beispielsweise 192.168.99.0/24, sowohl in den LAN-Einstellungen als auch in den Einstellungen des DHCP-Servers. Dies sollte Ihre Probleme beheben.
Es ist ziemlich klar, dass jedes Programm, das herausfindet, dass WAN und LAN zum selben Netzwerk gehören (in Ihrem Fall 192.168.1.0/24), völlig verwirrt sein wird.
Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie möglicherweise einen Neustart durchführen.
BEARBEITEN:
da Sie nun klargestellt haben, dass Sie alle Ihre Maschinen im selben LAN-Netzwerk platzieren möchten, muss ich klarstellen, dass die Tomato-Firmware dies nicht zulässt, da sie den bridge repeater
Modus n unterstützt. Sie können diese Funktionalität stattdessen entweder in DD-WRT erhalten (siehe die Manpage hier) oder inTomateUSB, welches ist
eine alternative Linux-basierte Firmware für die Stromversorgung von Broadcom-basierten Ethernet-Routern
Ihr Router ist ein solcher, so dass er vollständig von TomatoUSB unterstützt wird, siehedie Tabelle auf dieser Seite. Es weist mehrere Verbesserungen gegenüber dem reinen Tomato auf, so dass Sie einen Umstieg darauf durchaus als vorteilhaft empfinden könnten, auch unabhängig von Ihrer spezifischen Anfrage.
Eine gute Einführung zur Einrichtung eines TomatoUSB-betriebenen Routers im Bridge Repeater-Modus finden SieHier, und Sie können sogar ein YouTube-Video finden, das Sie durch den Vorgang führt.
Auf jeden Fall ist essehr sehr einfach:
Richten Sie zunächst über die Web-GUI Ihres Linksys wrt54gl-Routers in TomatoUSB Ihre einzige Schnittstelle ein (es wird eine Brücke namensbr0) eine statische IP-Adresse zu haben, die zum selben Netzwerk wie Ihr primärer Router gehört (also 192.168.1.0/24), sich jedoch außerhalb der Reichweite des DHCP-Servers des primären Routers befindet, damit keine Konflikte entstehen.
Gehen Sie dann zur Seite „Wireless-Setup“, aktivieren Sie Wireless und wählen Sie im Dropdown-Menü den BetriebsmodusDrahtlose Ethernet-Brücke, und geben Sie dann den Namen und das Passwort des Wireless-Netzwerks Ihres primären Routers ein. Speichern Sie und warten Sie 10 Sekunden oder starten Sie Ihren Linksys wrt54gl neu.
Das ist es.