
Ich habe einen Linksys WRT54GS-Router mit DD-WRT-Flash, mit dem ich hinter einem Cisco DPC3010-Kabelmodem eine Verbindung herstellen möchte. Wenn ich meinen Computer direkt an das Modem anschließe, kann ich problemlos eine Verbindung herstellen, aber wenn ich den Router an das Modem anschließe, verweigert es die Zuweisung einer IP-Adresse an den Router. Mein ISP ist Cox, falls das wichtig ist.
Hier ist die aktuelle Grundkonfiguration meines Routers:
WAN-Verbindungstyp
- Automatische Konfiguration – DHCP
- STP – Deaktivieren
Optionale Einstellungen [alles Standard]
- Host- und Domänenname leer und MTU auf Auto
Netzwerkeinrichtung[alles Standard]
- Lokale IP - 192.168.1.1
- Subnetzmaske - 255.255.255.0
- Gateway - 0.0.0.0
- Lokaler DNS - 0.0.0.0
- DHCP-Typ: DHCP-Server
- DHCP: aktiviert
- Statischer DNS 1: 192.168.1.1
- Statische DNS 2: 8.8.8.8
- Statischer DNS 2: 68.105.28.12
Dinge, die ich ausprobiert habe:
Klonen der MAC-Adresse, damit die MAC-Adresse meines Routers mit der MAC-Adresse meines Computers übereinstimmt (mein Computer kann problemlos eine Verbindung zum Kabelmodem herstellen)
Verwendung aller Arten unterschiedlicher DNS-Server. Ich bezweifle jedoch, dass dies dieses Problem lösen würde.
Router und Modem ausschalten, Modem vollständig einschalten und dann den Router wieder einschalten
Das Cisco-Modem ist kein Router und verfügt über keinerlei Konfigurationsprogramme; lediglich eine Seite, auf der grundlegende Informationen zum Modem angezeigt werden (MAC-Adresse, Seriennummer usw.).
Ändern der WAN-Verbindung von DHCP, um die Informationen, die das Modem an meinen Computer übermittelt, manuell abzugleichen. Hier ist die IP-Konfiguration für meinen Computer, der mit dem Modem verbunden ist:
Ich bin mir wirklich nicht sicher, wie es jetzt weitergehen soll. Irgendwelche Ratschläge?
Antwort1
Bei den meisten Kabel-Internetanbietern müssen Sie die gleiche MAC-Adresse verwenden wie zuvor.
Hier sind einige Schritte, die Sie ausprobieren können:
- Überprüfen Sie, ob Ihre WAN-Schnittstelle die DHCP-Konfiguration aushandeln kann.
- Versuchen Sie, die Netzwerkkonfiguration Ihres Computers auf der WAN-Schnittstelle zu verwenden (IP-Adresse, Subnetzmaske, Standard-Gateway und DNS).
- Versuchen Sie, einen Ping an die Internet-IP-Adresse zu senden (z. B. Standard-Internet-Gateway und 8.8.8.8).
- Überprüfen Sie, ob DNS mit nslookup google.com aufgelöst wird.
Wenn nicht, versuchen Sie alle Schritte zum Klonen der Ethernet-MAC-Adresse Ihres Computers auf die WAN-Schnittstelle des Routers.
Antwort2
Ich hatte buchstäblich das gleiche Problem und habe die gleichen Schritte wie Sie unternommen, aber ohne Erfolg. Ich bin jedoch in einem anderen Forum auf dasselbe Problem gestoßen und die dortige Lösung hat bei mir funktioniert.
http://www.dslreports.com/forum/r27092115-NE-DPC3010-issues
Kurz gesagt, es scheint, dass sich das Modem (nur einmal) für das erste Gerät konfiguriert, mit dem es beim Einschalten verbunden wird. Das Modem konfiguriert sich also nicht neu, wenn Sie zwischen Geräten wechseln (PC zu Router1 zu Router2 zu …), solange das Modem eingeschaltet bleibt.
Vorgeschlagene Lösung:
- Schalten Sie Modem und Router aus.
- Schließen Sie Ihr Modem an den Router an, schalten Sie es ein und lassen Sie es vollständig hochfahren.
- Schalten Sie Ihren Router ein
- Dann sollte es an dieser Stelle klappen
Mit dieser Methode konnte ich zwischen verschiedenen Routern und PCs wechseln.
Antwort3
Das ist mir auch passiert, mit einem Actiontec MI424WR rev D-Router mit DD-WRT. (Kürzlich über die Weboberfläche auf „actiontec-mi424wr-firmware.bin“, r42872 (20200410) aktualisiert, das ist die neueste Version, bei der die Aktualisierung einwandfrei funktioniert (Dateien mit 7564 MiB oder mehr werden nicht „übernommen“; das ist ein separates Problem).)
Ich habe den MI424WR zwischen meinen PC und meinen vorhandenen Router (einer anderen Marke, mit Standard-Firmware) geschaltet und ihn ausgiebig getestet (einige Tage und viele Megabyte über Kabel und drahtlos). Dann habe ich ihn woanders installiert, um den sehr alten Router von jemandem zu ersetzen. Nicht ein einziges Mal bekam er eine IP-Adresse vom Modem per DHCP. Ich habe die MAC-Adresse ihres alten Routers geklont; kein DHCP. Ich habe versucht, ihm als statische IP-Adresse dieselbe Adresse (und Netzmaske und DNS-Server) zu geben, die der alte Router per DHCP erhalten hat; kein Internetzugang. Ich habe ihr 11 Jahre altes Arris-Modem vom ISP durch ein neues vom ISP bereitgestelltes Arris-Modem ersetzt. Immer noch nichts. Zu Hause ist es fast dasselbe. Ich habe den MI424WR zwischen meinem PC und meinem 2 Jahre alten Arris-Modem vom ISP installiert und er schien nur einmal eine IP-Adresse vom Modem zu bekommen und sie dann wieder zu verlieren. Aber als ich meinen alten Router wieder an das Modem anschloss und den MI424WR zwischen meinen PC und den vorhandenen Router einfügte (wieder, so wie ich es getestet hatte), dauerte es ein paar Neustarts mehr als erwartet, aber es funktionierte (wieder) einwandfrei. (Ich bin gerade so verbunden.)
Ich weiß nicht, was ich übersehen habe. Vielleicht habe ich das Modem nicht lange genug ausgeschaltet gelassen. Vielleicht habe ich nach dem Einschalten des Modems nicht lange genug gewartet, bevor ich das MI424WR eingeschaltet habe.
Vielleicht verfolgt das Modem mehr als nur MAC; vielleicht muss ich tatsächlich den ISP anrufen, um das „geheime Bit“ umzuschalten. Aber mein ISP ist sehr nachsichtig, was MAC-Adressen angeht. Gerade habe ich zwei Bytes der MAC-Adresse des WAN-Ports meines vorhandenen Routers geändert. Der Router brauchte eine Weile, aber ich habe das Modem nicht neu gestartet. Der Router erhielt DHCP einer neuen externen IP-Adresse, die sich um 3 Bytes unterschied. Ich änderte die MAC-Adresse wieder und bekam meine vorherige IP-Adresse zurück. (Ich weiß das schon seit einiger Zeit. Der DHCP-Server meines Internetdienstanbieters erteilt jeder MAC-Adresse eine Lease von 24 Stunden. Wenn Sie die MAC-Adresse ändern, erhalten Sie dieselbe IP-Adresse zurück, sofern die Lease nicht abgelaufen ist. Empfehlung: Klonen Sie Ihre alte MAC-Adresse, wenn Sie den Router wechseln, und sei es nur, um dieselbe IP-Adresse beizubehalten. Möglicher Hack: Wenn ein oder mehrere Benutzer die MAC-Adresse ihres verbundenen Routers alle paar Sekunden ändern, gehen dem DNS-Server des Internetdienstanbieters irgendwann die IP-Adressen aus. In diesem Fall bleibt er „hängen“, bis die ältesten, nicht verlängerten Leases ablaufen. Er könnte alte IP-Adressen neu vergeben, die am längsten inaktiv waren, aber die Gefahr einer Adresskollision besteht. Vielleicht enthalten die DHCP-Tabellen von Kabelmodems Modemadressen, wodurch es Kollisionen durch erzwungene Wiederverwendung blockieren könnte (und auch gefälschten Datenverkehr). Vielleicht begrenzt der DHCP-Server von Kabelmodems die Anzahl der jedem Modem zugewiesenen IP-Adressen und macht die am wenigsten verwendete Adresse ungültig (falls erforderlich), wenn eine neue zugewiesen wird.)
Ich werde hier ein Update veröffentlichen, wenn eine Antwort eintrifft.
Eine schwache „Antwort“ besteht inzwischen darin, einen nicht-DD-WRT-Router (nur kabelgebunden) zwischen Modem und DD-WRT-Router zu schalten (oder den drahtlosen Port zu deaktivieren). Der nicht-DD-WRT-Router erhält eine IP-Adresse vom Modem und der DD-WRT-Router erhält eine IP-Adresse vom nicht-DD-WRT-Router, und alle haben Internetzugang. Zwei Router, zwei Engpässe. Und wenn Sie eine Portweiterleitung benötigen, müssen Sie dies zweimal tun (einmal in jedem Router). (Übrigens hat die Portweiterleitung oder die Portbereichsweiterleitung (ich habe vergessen, welche) einen meiner Router erheblich verlangsamt.) Ein möglicher kleiner Vorteil ist, dass Computer, die mit dem DD-WRT-Router verbunden sind, Computer, die mit dem nicht-DD-WRT-Router verbunden sind, „sehen“ (adressieren) können, Computer, die mit dem nicht-DD-WRT-Router verbunden sind, aber Computer, die mit dem nicht-DD-WRT-Router verbunden sind, können Computer, die mit dem DD-WRT-Router verbunden sind, nicht „sehen“.