Soll ich Cygwin Terminal und Cygwin Bash Shell oder cygwin.bat verwenden?

Soll ich Cygwin Terminal und Cygwin Bash Shell oder cygwin.bat verwenden?

Ich möchte Cygwin als Ersatz für cmd.exe unter Windows verwenden. Wenn ich auf meinem Windows-PC nach Cygwin suche, werden mir zwei Cygwin-Programme angezeigt, die ich verwenden kann ...

Bildbeschreibung hier eingeben

Cygwin-Terminalführt C:\cygwin\bin\mintty.exe aus

Cygwin Bash-Shellführt C:\Apps\cygwin\cygwin.bat aus (diese Bat-Datei ruft anschließend C:\Apps\cygwin\bin\bash.exe auf)

Beide öffnen scheinbar Befehlsfenster, die ich verwenden kann. Aber welches soll ich verwenden? Gibt es einen Unterschied zwischen ihnen?

Antwort1

Der "Cygwin-Terminal" Man führt Mintty aus, einen Terminalemulator, der standardmäßig von Cygwin installiert wird.

Der andere führt einfach bash.exe aus einer anderen Shell aus (einer Windows-Eingabeaufforderung, einer anderen Mintty-Instanz, RXVT).

Auf beiden läuft dasselbe Cygwin-Setup. Es ist einfach eine Frage der Präferenz, da Mintty anpassbarer ist als die standardmäßige Windows-Eingabeaufforderung.

Beispiel:

Beispiel Mintty

Antwort2

Tipp:http://www.tldp.orgverfügt über mindestens zwei Dokumente zum Erlernen der Verwendung von Bash.

Suchen und installieren Sie rxvt. Ich habe Cygwin ausführlich verwendet und bin schließlich zu dem Schluss gekommen, dass es das beste Terminal in Cygwin ist. In allen diesen Terminals führen Sie „bash“ aus.

rxvt simuliert „xterm“, das in der Linux-Welt „schon seit Ewigkeiten“ verfügbar ist.
Wenn Sie das Bedürfnis verspüren, es in irgendeiner Weise zu modifizieren, können Sie bei einer Google-Suche danach eine Menge Optimierungen finden, die oft funktionieren.

Sie können cygwin.bat ändern und rxvt von dort aus starten.




Der Rest ist altes Zeug und kann nützlich sein oder auch nicht, wenn Sie entscheiden, dass rxvt „gut zu verwenden“ ist.

Dies war das Ende meiner alten cygwin.bat – ich überlasse es Ihnen, darüber nachzudenken, WARUM ich Bash auf diese Weise gestartet und neu gestartet habe, äh, da ist ein Hinweis drin.

REM Verwendung von .bash_profile und .Xdefaults,
REM das Henne-Ei-Problem!
bash -lc "führe /bin/rxvt -ls -e /bin/bash -l aus"

Hinweis: Ich habe keine Ahnung, ob es noch wie vorgesehen funktioniert oder ob es einen wirklichen Unterschied macht.

Um rxvt gut einzustellen, habe ich Folgendes verwendet …

$HOME/.XDefaults

# XTerm == rxvt, da rxvt xterm simuliert

rxvt.background: schwarz
rxvt.Vordergrund: grau
rxvt.visualBell: wahr

rxvt.keysym.7e37: ^A
rxvt.keysym.7e38: ^E

rxvt.cutchars: "/`"'&()*,;?@[]{|}"
rxvt.meta8: wahr
rxvt.Rücktaste: ^H

# Jonglieren Sie nicht mit der Anzeige, wenn Sie die Ausgabe „durchführen“
rxvt.scrollTtyOutput: false
rxvt.scrollWithBuffer: false
rxvt.scrollTtyKeypress: true

# Lokale Einstellungen
rxvt.saveLines: 6000
rxvt.scrollBar_right: wahr
rxvt.scrollFarbe: #c5c0a5
Rxvt.scrollstyle: rxvt


# Erlaube vier Spalten der ls-Ausgabe
# ...schön positioniert auf 1024x768 Pixeln
rxvt.Geometrie: 112x56+20+20
rxvt.font: „Lucida Console-12“
Rxvt.font1: „Lucida-Konsole-10“
Rxvt.font2: „Lucida-Konsole-13“
Rxvt.font: „Lucida Console-16“
Rxvt.font3: „Lucida-Konsole-19“
Rxvt.font4: „Lucida-Konsole-22“
Rxvt.font5: „Lucida-Konsole-25“
Rxvt.font6: „Lucida-Konsole-28“

# Eigenartiger Zeichenabstand
# rxvt.font: Verdana-13

... und auch das:

$HOME/.inputrc

# Basisdateien Version 3.6-1

# Um den neuesten empfohlenen .inputrc-Inhalt abzurufen,
# siehe /etc/defaults/etc/skel/.inputrc

# Das direkte Ändern von /etc/skel/.inputrc verhindert
# Setup daran hindern, es zu aktualisieren.

# Die Kopie in Ihrem Home-Verzeichnis (~/.inputrc) gehört Ihnen, bitte
# Sie können es gerne anpassen, um eine Hülle zu erstellen
# Umgebung nach Ihren Wünschen. Wenn Sie eine Veränderung spüren
# wäre für alle von Vorteil, bitte senden Sie
# ein Patch für die Cygwin-Mailingliste.

# die folgende Zeile ist eigentlich
# entspricht "\C-?": delete-char
"\e[3~": Zeichen löschen

# VT
"\e[1~": Zeilenanfang
"\e[4~": Zeilenende

# kvt
"\e[H": Zeilenanfang
"\e[F": Zeilenende

# rxvt und Konsole (also die KDE-App ...)
"\e[7~": Zeilenanfang
"\e[8~": Zeilenende

# VT220
"\eOH": Zeilenanfang
"\eOF": Zeilenende

# 8-Bit-Eingabe/Ausgabe zulassen
#Meta-Flag setzen auf
#Konvertierungsmetadaten ausschalten
#Eingabemetadaten festlegen auf
#Ausgabe-Metadaten festlegen auf
#$wenn Bash
  # Nach Abschluss nicht klingeln
  #Glockenstil festlegen, keine
  # oder, piep mich nicht an - zeig mir
  #Glockenstil sichtbar machen
  # Dateinamenvervollständigung/-erweiterung
  #Vervollständigung-Ignore-Case einschalten
  #set show-all-if-ambiguous auf
  # Erweitern Sie den Homedir-Namen
  #set expand-tilde on
  # "/" an alle Verzeichnisnamen anhängen
  #mark-directories einschalten
  #mark-symlinked-directories setzen auf
  # Alle Dateien abgleichen
  #set match-hidden-files auf
#$endif

verwandte Informationen