
Mein USB-Stick ist möglicherweise mit einem Virus/Malware infiziert. Ich verwende Windows 7. Ich stecke ihn nie in einen unsicheren Computer, aber dieses Mal musste ich es tun (wegen dringender Arbeit). Ich habe ihn seitdem nicht mehr in meinen Computer gesteckt. Auf dem USB-Stick sind derzeit keine wichtigen Daten gespeichert. Ich habe das kostenlose Antivirusprogramm Avast installiert.
Ich möchte es wieder verwenden können (diesmal nicht dringend). Was soll ich tun?
Der USB-Stick enthält eine PDF-Datei, eine DOCX-Datei und eine ICO-Datei. Wenn ich sicherstelle, dass die Autostart-Funktion deaktiviert ist und meinen USB-Stick sofort nach dem Einstecken formatiere, ist er dann sicher? Oder besteht immer noch die Möglichkeit, dass sich Malware auf meinen Computer einschleicht?
Ich möchte nicht, dass mein Computer infiziert wird, und wenn das Anschließen nicht sicher ist, werde ich den USB-Stick nicht verwenden.
Antwort1
In Bezug auf die Sicherheit sollten wir immer Zweifel haben. Ein aktuelles System und Antivirensoftware sowie die Gewissheit, was man tut, helfen in den meisten Fällen.
Allerdings werden Viren entwickelt, bevor Antivirenprogramme davon erfahren (offensichtlich), und im USB-Subsystem können Sicherheitslücken vorhanden sein. Ein Firewire-Gerät hat beispielsweise konstruktionsbedingt unkontrollierten Zugriff auf den gesamten Speicher.
Statistisch gesehen ist eines jedoch sicher: Die Wahrscheinlichkeit, sich einen Virus einzufangen, der für Windows entwickelt wurde (insbesondere, wenn Sie einen USB-Stick an einen Windows-Computer angeschlossen haben), ist wesentlich größer als bei jedem anderen Betriebssystem. Darüber hinaus verfügen andere Betriebssysteme häufig über Richtlinien, die es „normalen“ Benutzern nicht erlauben, dem System Schaden zuzufügen.
Wenn Sie das wissen, können Sie eine GNU/Linux Live-Distribution verwenden, um die Dateien zu speichern, falls sie wichtig sind, und dann den USB-Stick formatieren. Die Verwendung einer LiveCD sollte keinen Schaden an Ihrem installierten Betriebssystem verursachen, aber wenn Sie immer noch Zweifel haben, können Sie Ihre Festplatte trennen. Dann kann (normalerweise) nichts passieren.
Aber nichts ist 100 % sicher: Wenn jemand einen Virus speziell für GNU/Linux entwickelt, der durch eine unbekannte Sicherheitslücke gleichzeitig eine nicht vertrauenswürdige Binärdatei ausführen und sich Superuser-Zugriff verschaffen kann, und dann einen Virus zu Ihrem BIOS hinzufügt (dazu muss es mit Ihrer Hardware kompatibel sein und die Struktur Ihres BIOS kennen), dann kann Ihr Computer möglicherweise infiziert werden. Das ist sehr unwahrscheinlich.
Antwort2
Autorun sollte deaktiviert sein, sodass es sicher ist, es an einen W7-Rechner anzuschließen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie es wieder aktivieren. Sie können es problemlos rückwärts durchführen, um sicherzustellen, dass Ihr Programm nicht ausgeführt wird.
Deaktivieren Sie die automatische Ausführung für USB-Geräte unter Windows 7
Antwort3
Ich habe hierfür eine einfache Lösung. Sie müssen Ihren Computer lediglich im abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung starten.
Stecken Sie Ihren USB-Stick ein
Gehen Sie zu Ihrem Laufwerk. (Nehmen Sie an, dass G:/ der zugewiesene Laufwerksbuchstabe ist.)
Geben Sie in CMD die folgenden Befehle ein
G:/ (Drücken Sie die Eingabetaste), Sie gelangen zum Laufwerk G:/
dir (Drücken Sie die Eingabetaste). Alle Dateien und Verzeichnisse werden aufgelistet.
Überprüfen Sie die Liste, wenn etwas Verdächtiges vorliegt. Löschen Sie den Ordner oder die Datei, die schädlich zu sein scheint.
Um den gesamten Ordner zu löschen, können Sie diesen Link verwenden https://stackoverflow.com/questions/1965787/how-to-delete-files-subfolders-in-a-specific-directory-at-command-prompt-in-wind
Um eine Datei zu löschen,
del [Laufwerk:][Pfad]Dateiname
delete [Laufwerk:][Pfad]Dateiname