
Ubuntu unterstützt das Dateisystem ext4. Windows unterstützt dagegen NTFS und FAT32.
Jetzt ist mein Problem, dass ich einen Songordner habe, der voller Songs ist. Ich habe auch noch nicht zugeordneten Speicherplatz übrig (falls mehr Partitionen benötigt werden). Ich habe Windows 7 sowie Ubuntu 14.04 LTS.
Jetzt brauche ich Folgendes: Die Möglichkeit, meinen Songordner (eine einzelne Kopie des Ordners) sowohl in Ubuntu als auch in Windows freizugeben.
Wie kann ich das erreichen? Ich möchte eine einfache, benutzerfreundliche Lösung, bei der es nicht darum geht, dies zu mounten und jenes zu unmounten. Das ist sehr umständlich und verwirrend. Ich brauche nur direkten Zugriff, z. B. wenn ich Windows einschalte und auf eine MP3-Datei doppelklicke, indem ich die Ordnerverknüpfung auf meinem Desktop öffne. Dasselbe möchte ich in Ubuntu. Ich möchte nicht jedes Mal, wenn ich mein Betriebssystem wechsle, viele Befehle eingeben.
(Ich bin ein absoluter Neuling bei Ubuntu und habe meinen PC in den letzten 7 Tagen 5-6 Mal formatiert, um Ubuntu und Windows als Dual-Betriebssystem zu installieren. Jetzt habe ich sie endlich beide als Dual-Betriebssystem zum Laufen gebracht. Ich will nichts vermasseln, also dachte ich, ich frage hier, bevor ich irgendwelche Maßnahmen wie Partitionierung usw. ergreife, weil ich nicht genau weiß, was ich tun soll.)
Bearbeiten: Wo soll ich die Partition erstellen? Also sollte ich FAT32 erstellen, richtig? Aber wo? Über das Windows-Festplatten-Dienstprogramm oder Gparted? Wenn ich sie über Gparted erstelle, kann ich dann in Windows darauf wie auf eine lokale Festplatte zugreifen?
Antwort1
Wenn Sie Ihre Musik in Windows verwalten, können Sie von Linux aus problemlos auf Windows-Ordner zugreifen. Wenn Sie einen Stammordner verwenden, sind diese in Ubuntu leichter zu finden.
Alternativ können Sie sie in einer freigegebenen Partition ablegen. Ich empfehle, diese als FAT32 zu formatieren. Sie könnten auch NTFS verwenden, aber die Vorteile dieser Methode für kleine Dateien und die Komprimierung sind für Musikdateien nicht relevant (es sei denn, Sie haben viele WAV-Dateien).
Ich verwende beide Techniken regelmäßig für den Dateiaustausch zwischen Ubuntu und Windows.
Antwort2
Ubuntu kann Dateien lesen und schreiben, die auf Windows-formatierten Partitionen gespeichert sind. Diese Partitionen sind normalerweise mit NTFS formatiert, manchmal aber auch mit FAT32. Auf anderen Geräten finden Sie auch FAT16.
allgemeine Überlegungen
Ubuntu zeigt Dateien und Ordner in NTFS/FAT32-Dateisystemen an, die in Windows versteckt sind. Daher werden wichtige versteckte Systemdateien in der Windows-Partition C:\ angezeigt, wenn diese gemountet ist. Da es allzu leicht ist, Dateien, die für Windows wichtig sind, versehentlich zu ändern oder zu löschen, ist es ratsam, Ihre Windows-Partition C:\ so selten wie möglich zu mounten, vorzugsweise überhaupt nicht, oder schreibgeschützt, indem Sie /etc/fstab konfigurieren (siehe unten). Wenn Sie Daten haben, auf die Sie regelmäßig sowohl von Windows als auch von Ubuntu aus zugreifen möchten,Es ist besser, hierfür eine separate Datenpartition im NTFS-Format zu erstellen.
Unabhängig davon, ob Sie auf Ihre Windows-Partition C:\ oder eine freigegebene NTFS-Datenpartition schreiben, beachten Sie, dass, wenn Sie Windows 7 verwenden und Windows 7 sich im Ruhezustand befindet, wenn Sie von Ubuntu aus auf die NTFS-Partition schreiben,Sie verlieren alle Ihre Änderungen. Dies liegt daran, dass Windows 7 im Ruhezustand den Systemstatus in eine auf der Festplatte gespeicherte Datei schreibt und ihn beim erneuten Aufwachen des Systems aus dieser Datei wiederherstellt. Dadurch wird das gesamte Dateisystem in den Zustand vor allen von Ubuntu vorgenommenen Änderungen zurückversetzt. Unter Windows 7 müssen Sie den Ruhezustand vermeiden. Unter Windows 8 ist die Situation komplexer, da es standardmäßig einen hybriden Ruhezustand/Herunterfahren verwendet, wenn Sie das System herunterfahren.Beim Neustart von Ubuntu gehen alle von Ubuntu vorgenommenen Änderungen verloren.
Sowohl bei Windows 7 als auch bei Windows 8 (bei Installation in einer älteren MBR-Partitionstabelle) gibt es normalerweise eine 100–200 MB große Boot-Partition mit der Bezeichnung „SYSTEM“.Montieren Sie es nicht- das ist nicht nötig. Ebenso ist es sehr ratsam, alle Wiederherstellungspartitionen uneingehängt zu lassen.