Ich kannte mal einen Befehl zum Konvertieren von Code in den Linux-Kernel-Stil mit den richtigen Klammern, Leerzeichen und so weiter.
Es wurde ein Einzug verwendet, aber an den Rest erinnere ich mich nicht. Kann jemand helfen?
Antwort1
A scripts/cvt_kernel_style.pl: Quellcode im Kernel-Stilumformatieren.
Ein Skript zum Konvertieren von Kernel-Quelldateien in einen konformeren Stil. Eine Ergänzung oder ein Ersatz für Lindent. Ein armseliges kleines Perl-Skript, das reguläre Ausdrücke verwendet.
Es ist ein dummes kleines Werkzeug. Erwarten Sie nicht, dass es perfekt ist. Das ist es nicht.
Konvertierungen sollten einzeln nacheinander durchgeführt werden. Mehrere Konvertierungen können zusammen durchgeführt werden, dies wird jedoch nicht empfohlen.
Nicht alle Konvertierungen werden korrekt ausgeführt. Überprüfen Sie alle Konvertierungen, bevor Sie etwas festschreiben.
Wenn die ursprüngliche Quelldatei nicht kompiliert wird, wird auch die Konvertierung nicht kompiliert und kann Ihren Quellcode zerstören.
Verwenden Sie die Option nicht --overwrite
, es sei denn, Sie haben eine weitere Kopie der Quelldatei.
Es gibt keine Option zum Umbrechen langer Zeilen.
Verwendung der Befehlszeile:
$ ./scripts/cvt_kernel_style.pl --help
usage: ./scripts/cvt_kernel_style.pl [options] <files>
version: 0.1
Besser ist es jedoch, den Codierstil zu kennen:
Linux-Kernel-Codierungsstil (von Linus Torvalds)
Dies ist ein kurzes Dokument, das den bevorzugten Codierstil für den Linux-Kernel beschreibt. Der Codierstil ist sehr persönlich und ich werde niemandem meine Ansichten aufzwingen, aber dies gilt für alles, was ich warten muss, und ich würde es auch für die meisten anderen Dinge bevorzugen. Bitte berücksichtigen Sie zumindest die genannten PunkteHier:
Kapitel 1: Einrückung
Kapitel 2: Anbringen von Zahnspangen
Kapitel 3: Benennung
Kapitel 4: Funktionen
Kapitel 5: Kommentieren
Kapitel 6: Du hast es vermasselt