Linux neben Mac + Windows installieren NACH dem Bootcamp

Linux neben Mac + Windows installieren NACH dem Bootcamp

Ich möchte auf meinem Macbook Pro einen Triple-Boot einrichten, auf dem OSX, Windows 7 und etwas Linux (wahrscheinlich Ubuntu 14.04) laufen.

Normalerweise glaube ich nicht, dass dies zu schwierig ist, aber die meisten meiner Funde besagen, dass alle Partitionen (eine für Windows, eine für Linux, eine für Linux-Swap) gleichzeitig erstellt werden sollten, bevor eines der zusätzlichen Betriebssysteme installiert wird. Andernfalls können Probleme mit nicht mehr bootfähigen Windows-Systemen und durcheinandergeratenen Partitionstabellen auftreten.

Die Sache ist, dass ich bereits eine vollständige Bootcamp-Einrichtung durchlaufen habe, um Windows zum Laufen zu bringen, und die Linux-Partition(en) noch erstellen muss.

Das Festplattendienstprogramm des Mac warnt mich, dass das Verkleinern der Mac-Partition und Erstellen neuer Partitionen NACH dem Einrichten von Bootcamp Windows dazu führen könnte, dass die Windows-Partition nicht mehr bootet. Das meiste, was ich online gefunden habe, scheint zu bestätigen, dass dies ein gültiges Problem ist, allerdings sind fast alle Diskussionen, die ich zu diesem Thema gesehen habe, mindestens ein paar Jahre alt.

Hat das jemand von euch erfolgreich auf seinem System eingerichtet? Kann ich ein paar Tipps bekommen, was ich tun soll?

Ich denke, die Installation von rEFInd zur Verwaltung der Partitionen könnte der Schlüssel sein, aber ich habe nicht viel Erfahrung mit so etwas. Wird rEFInd die bootfähigen Datenträger richtig anzeigen? Wird es das von Bootcamp erstellte [Option während des Startvorgangs gedrückt halten] ersetzen?

tl;dr – Wie installiere ich Linux zerstörungsfrei neben vorhandenen OSX- und Bootcamp-Windows-Installationen?

Außerdem weiß ich, dass es VMs gibt, aber ich würde lieber eine echte Installation durchführen.

Danke!

System: Herbst 2014 Macbook Pro 15" Retina - 2,5 GHz i7, 16 GB RAM, 500 GB SSD, Nvidia GT 750 M und Intel-Grafik

Antwort1

Ich habe Ubuntu, Windows 7x32, Windows 7x64 und OS X 10.4 auf einem früheren Rechner installiert und auf meinem aktuellen Rechner verwende ich einen Dual-Boot von OS X 10.9 und Windows 8.1. Ich habe sie mit rEFIt installiert (ich habe nie auf rEFInd aktualisiert, aber es hat einwandfrei funktioniert – und ich kann mir nicht vorstellen, dass rEFInd schlechter funktionieren würde als sein Vorgänger … Wenn ich mit angeschlossenen zusätzlichen Laufwerken neu starte – USB-Anschlüsse –, findet es diese beim Booten ebenfalls.) Ich tendiere immer dazu, im Voraus zu partitionieren, entweder mit dem Mac-Festplatten-Dienstprogramm oder mit gparted. Sie haben am meisten Erfolg, wenn Sie zuerst Windows installieren – weniger Ärger.

verwandte Informationen