Wie entscheiden wir, ob eine Bildschirmauflösung gültig ist oder nicht?

Wie entscheiden wir, ob eine Bildschirmauflösung gültig ist oder nicht?

Nur aus Neugier wollte ich wissen, nach welchen Kriterien die Gültigkeit einer Bildschirmauflösung wie 640 x 320, 1024 x 768 usw. bestimmt wird. Ich meine, warum sind das nur die wenigen Auflösungen? Ist das eine Konvention oder steckt dahinter ein technischer Grund? Warum können wir nicht beispielsweise eine Bildschirmauflösung von 1000 x 500 haben? Oder können wir das?

Antwort1

Auf alten CRT-Bildschirmen konnte man theoretisch jede Auflösung bis zur maximal möglichen Auflösung des Geräts verwenden. Auf LCDs sind die Pixel jedoch physische Objekte, und jedes LCD-Panel hat eine native Auflösung, die eigentlich die einzig mögliche Auflösung für das Gerät ist. Andere Auflösungen sind entweder exakte Teiler der physischen Auflösung (z. B. könnte ein 2048 x 1536-Panel eine Auflösung von 1024 x 768 anzeigen) oder sie erfordern Interpolation und Aliasing, wodurch das Bild weniger scharf wird. Lesen Sie den Wikipedia-Artikel überBildschirmauflösungfür viele weitere Informationen.

verwandte Informationen