
Ich habe vor Kurzem das Surface Pro 3 gekauft und dabei ein sehr ärgerliches Problem bei allen Anwendungen festgestellt, die noch keine Touch-Eingabe unterstützen.
Beispiel: Die Notizanwendung „Evernote“ unterstützt kein Scrollen per Touch-Eingabe. Daher ist es notwendig, zum Scrollen die Seitenleisten zu verwenden, was Evernote ohne eine Maus mit Mausrad praktisch unbrauchbar macht (viele Evernote-Benutzer beschweren sich darüber in den Evernote-Foren, haben aber noch keine Lösung gefunden).
Das gleiche Problem besteht auch bei anderen Anwendungen, die die Touch-Eingabe noch nicht unterstützen.
Andererseits funktioniert alles gut, wenn ich zum Scrollen ein Mausrad verwende. Aber was bringt ein Touchscreen, wenn man zum Scrollen auf die Maus angewiesen ist?
Ich frage mich, ob es eine Möglichkeit gibt, Mausrad-Scrollereignisse nur mithilfe des Touchscreens an eine Anwendung (in diesem Beispiel an Evernote) zu senden?
Zum Beispiel indem Sie mit zwei/drei Fingern nach oben und unten wischen?
Irgendwelche Ideen? Vielleicht mit einer benutzerdefinierten Software? Wie AutoHotkey oder etwas Ähnliches?
BEARBEITEN:
Hier ist eine ähnliche Frage:Erkennen von Touchscreen-Betätigungen in AutoHotkey in Windows 8
Hier ist eine mögliche Antwort:
http://www.autohotkey.com/board/topic/104022-remapping-touchscreen-gestures/
Antwort1
Ich kann bestätigen, dass die 4,99 $ (zum Zeitpunkt des Schreibens)TouchMe-Engine, mit seiner Gestenbearbeitungs-App im Windows StoreTouchMe Gesture Studioermöglicht Ihnen die ZuordnungneuIch habe zum Beispiel mit drei Fingern nach oben und unten gewischt, um das Mausrad auf und ab zu bewegen, und mit einer anderen Geste die Bildschirmtastatur ein- oder ausgeblendet.
Funktioniert ganz gut,vielbesser als gar nicht zu scrollen.
Mein Anwendungsfall ist Remote Desktop (zu einem Desktop) auf dem Convertible-Laptop Lenovo Yoga Pro 2 mit seinem ultrahochauflösenden Bildschirm – Remote Desktop sieht aus wie ein Flohzirkus, die Bildlaufleiste in jedem Fenster innerhalb der RDP-Sitzung ist eine sehr dünne Linie, die man nicht durch Berühren erreichen kann. Hinzu kommt der Mangel an Soft-Keyboard-Unterstützung, und so etwas wird unverzichtbar.
Ich hoffe jedoch immer noch, dass jemand in naher Zukunft auf die Idee kommt, dies zu AutoHotKey hinzuzufügen, oder zumindest eine neue Open-Source-Anwendung in der Art der TouchMe Engine. Proprietäre (und billige) Dienstprogramme, die sich in Windows-Anwendungen einklinken, bereiten mir immer Sorgen, denn man kann nicht sicher sein, was sie tun, und es gibt keine Grundlage, der „Marke“ zu vertrauen.