
Ich habe mir vor Kurzem (vor etwa zwei Wochen) eine neue Festplatte für Backups zugelegt. Es handelt sich um eine 3 TB WD Green-Festplatte, die extern in einem separaten Gehäuse betrieben wird und über eSATA mit meinem Linux-Heimserver verbunden ist.
Was mir Sorgen bereitet, ist der plötzliche Temperaturanstieg gestern von etwa 37 °C auf 40-41 °C. Zu diesem Zeitpunkt gab es überhaupt keine Festplattenaktivität. Ich habe hier eine Grafik davon:
Die rote Linie zeigt die Temperatur der internen Systemfestplatte (der einzigen Festplatte im Computer) an, während die blaue Linie die externe Sicherungsfestplatte darstellt.
Muss ich mir deswegen Sorgen machen? Offensichtlich ist das Laufwerk nicht ausgefallen, aber dies scheint ein Zeichen dafür zu sein, dass es nicht ganz zuverlässig ist.