
Während der Installation von Fedora auf meinem MacBook Pro Mid 2012 habe ich gelegentlich kexec
Befehle verwendet, um aus der Live-Umgebung das installierte System zu „booten“.
# yum install kexec-tools.x86_64
# mount LABEL=/boot /mnt
# kexec --append 'root=UUID=... rw' \
--initrd /mnt/initramfs-3.11.10-301.fc20.x86_64.img \
/mnt/vmlinuz-3.11.10-301.fc20.x86_64
Das hat funktioniert, aber ich musste eine USB-Tastatur und -Maus anschließen, weil die integrierten plötzlich nicht mehr funktionierten. Ich habe sie noch nie kexec
zuvor verwendet, daher würde ich gerne wissen, ob das „absichtlich“ ist oder nur ein Fehler? Oder weiß vielleicht jemand, wie man das umgehen kann? Ich vermute, es wurde durch den nicht Hotplug-fähigen PS/2-Bus verursacht. Wenn ja, gibt es eine Möglichkeit, ihn ordnungsgemäß neu zu initialisieren?