
Ich habe einen Computer (A), auf dem ich Linux installieren möchte. Das BIOS auf A erkennt „Booten von USB“ nicht. Ich habe keinen Zugriff auf eine CD oder DVD, um eine Bootdiskette zu erstellen. Ich habe jedoch Zugriff auf andere Computer, andere Festplatten und mehrere USBs.
Gibt es in meiner Situation eine Möglichkeit, Linux auf A zu installieren?
Falls das hilft: A verwendet derzeit Windows XP.
Bearbeiten: Aktuelle Situation Nun, ich habe Linux Mint mit Unetbootin zum Laufen gebracht, aber es ist im „Live-Modus“ und scheint auf derselben Partition wie Windows XP zu existieren, das immer noch da ist. Als ich mehrmals versuchte, das „echte“ Linux Mint von dort aus zu installieren (mit dem Symbol auf dem Desktop), schien alles richtig zu laufen (was bedeutet, dass ich Linux auf der Partition installiert haben sollte, die Windows als „E:“ erkennt), aber ich kann diese nicht booten (wird weder in den Boot-Optionen noch bei Unetbootin angezeigt). Und der Versuch, das alte Windows XP zu booten (das beim Booten immer noch aufgeführt wird), führt zu einem BSOD-Absturz. Ich schätze also, dass das Formatieren von E: das Problem war, hehe …
Wie auch immer, was kann ich tun, um fortzufahren? Was ich jetzt habe, ist eine sparsame Live-Installation von Linux Mint mit einem Installationsprogramm, das zu funktionieren scheint, aber ich kann keinen Weg finden, auf die Früchte seiner Arbeit zuzugreifen.
Bearbeiten 2
Ich versuche, dem Eintrag grub4dos zu folgen inDasTutorial, aber ich sehe nirgendwo im Dateisystem eine menu.lst. Das tut es auch nicht sudo find / menu.lst
. Ich habe also immer noch eine sparsame Installation von Linux Mint und nichts anderes, das ich booten kann.
Endgültige Bearbeitung Ich war wütend, weil nichts funktionierte, und kaufte mir eine DVD-RW. Viele der vorgestellten Lösungen hätten wahrscheinlich trotzdem funktioniert, und ich schätze, alles ging schief, weil ich es überstürzt habe. Ich gebe der Antwort, die mich am weitesten gebracht hat, ein Häkchen. Vielen Dank an alle für die Hilfe.
Antwort1
Sie könnten einen Bootloader verwenden, mit dem Sie ein USB-Laufwerk laden können - ich habe verwendetplumpsenvorher mit einem älteren System. Sie installieren den Bootloader auf Ihrer Festplatte und verwenden ihn zum Bootstrappen einer Installation von einem USB-Laufwerk.
Sie können diesen Bootloader dann durch Grub ersetzen und Windows davon kettenladen. Das Schöne an Plop ist, dass Sie USB-Laufwerke sogar auf völlig nicht unterstützten Systemen booten können.
Eine andere Alternative, die ich schon einmal verwendet habe, istunetbooten- Verwenden Sie ein unterstütztes Installations-Disk-Image. Dieses Image wird dann von Ihrem Windows-Bootloader geladen. Sie können es dann für die Installation verwenden.
Antwort2
Versuchen Sie zunächst, einen anderen USB-Anschluss zu verwenden, da möglicherweise nicht alle funktionieren, und prüfen Sie, ob das BIOS das Booten von diesem Anschluss tatsächlich nicht unterstützt.
Eine andere Methode ist der PXE-Boot vom Netzwerk, aber überprüfen Sie auch die BIOS-Unterstützung.
Eine andere Methode besteht darin, das CD-ROM-Lesegerät (falls Sie eines haben) über USB anzuschließen.
Zuletzt habe ich eine Google-Suche durchgeführt und hier ist eine Methode, um Ubuntu von Windows ohne zusätzliche Medien zu installieren: https://askubuntu.com/questions/59347/ist-es-möglich-ubuntu-ohne-eine-cd-oder-usb-laufwerk-zu-installieren
Antwort3
Wenn Sie die Festplatte ausbauen und von einem anderen Computer aus einbauen können, ist das eine einfache Möglichkeit. Bei modernen kompakten Laptops ist der Zugriff auf die interne Festplatte nicht immer einfach, aber wenn Sie Glück haben, befindet sich hinter zwei X-Schrauben ein standardmäßiges 2,5-Zoll-Laufwerk, auf das Sie von der Seite des Gehäuses oder manchmal auch von unten zugreifen können.
Es ist ein paar Jahre her, seit ich das das letzte Mal gemacht habe, aber ich erinnere mich, dass ich eine kleine Partition für das Installationsprogramm erstellt und sie dann einfach mit kopiert habe dd
. Das war damals, als Debian noch auf Disketten installiert wurde, aber es hat sich vielleicht nicht so viel geändert. Heutzutage würde ich ein bootfähiges USB-Image erstellen und es kopieren, die Partition in als bootfähig markieren fdisk
und loslegen.
Wenn Sie eine USB-Dockingstation für Ihr Laufwerk ergattern können, ist die Sache wesentlich einfacher.
Antwort4
Wenn Ihr PC-BIOS das Booten vom Netzwerk unterstützt, schauen Sie sich Serva an
http://vercot.com/~serva/an/NonWindowsPXE3.html
(Ich bin mit der Serva-Entwicklung verbunden) Grundsätzlich erstellen Sie mit Serva einen PXE-Server auf einem sekundären PC, der über ein Ethernet-Kabel mit dem Ziel-PC verbunden ist. Sie booten das Ziel vom Netzwerk und der Installationsprozess installiert das Betriebssystem, indem er die Betriebssystemkomponenten vom PXE-Server mitbringt.