![Ist es sicher, ein 140-mA-Laptop-Kühlpad über einen USB-3.0-Anschluss mit Strom zu versorgen?](https://rvso.com/image/1438123/Ist%20es%20sicher%2C%20ein%20140-mA-Laptop-K%C3%BChlpad%20%C3%BCber%20einen%20USB-3.0-Anschluss%20mit%20Strom%20zu%20versorgen%3F.png)
Ich habe mir ein Kühlpad für meinen Laptop zugelegt, das zur Stromversorgung an einen USB-Anschluss angeschlossen wird.
Das Problem ist, dass es 140 mA zieht. Das ist mehr, als ein einfaches Gerät über USB 2.0 ziehen darf (maximal 100 mA, es sei denn, das Gerät verlangt mehr – ich bezweifle, dass dieser Kühler das schafft).
Ich denke also darüber nach, einen USB 3.0-Anschluss zu verwenden, brauche aber die definitive Bestätigung von jemandem, dass es in Ordnung ist, wenn ein einfaches Gerät 140 mA über USB 3.0 zieht.
Und wenn wir schon dabei sind: Gibt es noch andere Risiken/Probleme bei der Verwendung von Gimmicks wie Lüftern an einem USB-Anschluss? Ich möchte wirklich nicht versehentlich einen USB-Controller oder so etwas beschädigen.
Antwort1
K7AAYzeigte mirzu den USB-Spezifikationen (in diesem ZIP-Archiv)und dafür bin ich dankbar.
Zitat aus 9.2.5.1:
Geräte müssen die von V BUS aufgenommene Leistung bis zur Konfiguration auf eine Einheitslast oder weniger begrenzen. Beim Betrieb mit Gen X-Geschwindigkeit entsprechen 150 mA einer Einheitslast.
Gen X bedeutet SuperSpeed oder SuperSpeedPlus (USB 3.0 oder 3.1).
Damit ist die Sache geklärt. Ein einfaches Gerät konfiguriert nichts, also darf es, wenn es sich innerhalb der Spezifikation verhält, nicht mehr als 150 mA ziehen.
Mein Laptop-Kühler zieht 140 mA, was gerade innerhalb der USB 3.0-Spezifikation liegt.