![Wie schneidet Hardware-RAID im Vergleich zu Windows-Software-RAID ab?](https://rvso.com/image/1438139/Wie%20schneidet%20Hardware-RAID%20im%20Vergleich%20zu%20Windows-Software-RAID%20ab%3F.png)
Ich habe mir vor kurzem einen neuen PC gekauft mit einemGigabyte Z97P-D3Hauptplatine. Eines der Dinge, die es unterstützt und die mein alter Rechner nicht unterstützte, ist RAID, also hatte ich geplant, meine 2x 1TB-Festplatten von meinem alten Rechner auf meinen neuen zu übertragen und herauszufinden, wie man RAID 1 einrichtet.
Ich verwende Windows 7 Ultimate Edition und habe die beiden Treiber gespiegelt über das softwarebasierte RAID von Windows eingerichtet. Als ich die Laufwerke von meinem alten auf meinen neuen Computer übertragen habe, wurden sie automatisch neu synchronisiert und waren einsatzbereit. Da ich nicht weiß, wie man RAID auf meinem neuen Motherboard einrichtet, habe ich es vorerst dabei belassen.
Ich frage mich jedoch, ob ich versuchen sollte, herauszufinden, wie ich das auf dem Motherboard einrichte. Konkret frage ich mich:
- Wenn eines der Laufwerke ausfällt, wie lässt sich die Datenwiederherstellung dann einfacher durchführen? Könnte ich das funktionierende Laufwerk beispielsweise einfach ausbauen und bei Bedarf an eine andere Maschine anschließen?
- Ist einer schneller als der andere? Offensichtlich nutzt Windows-basiertes RAID die CPU, aber gilt das auch für RAID auf dem Motherboard?
Mein spezieller Anwendungsfall für gespiegeltes RAID ist einfach, dass ich viele Fotos/Videos meiner Kinder aus den letzten Jahren habe, auf die ich selten zugreife, die aber langsam viel Platz beanspruchen – Erinnerungen, die ich nicht verlieren möchte. Es ist also kein Laufwerk, das ich täglich aktiv verwende.
Irgendwelche Vorschläge?
Antwort1
Software-RAID lässt sich bei Hardware-Upgrades viel einfacher von Computer zu Computer verschieben. Außerdem werden mögliche Controller-Ausfälle und Controller-Kompatibilitätsprobleme beim Upgrade vermieden.
Sie haben es gesagt, Sie haben die Laufwerke angeschlossen, neu synchronisiert und schon ging es los. Ganz einfach. Hardware-RAID funktioniert nicht so über verschiedene Controller (oder in Ihrem Fall Motherboards).
Software-RAID und Hardware-RAID weisen auf Arrays ohne Parität (RAID 1, 0, 10 usw.) eine sehr ähnliche Leistung auf. Die Hardwarelösungen beginnen auf Arrays mit Parität (5, 6 usw.) zu glänzen. Viele Techniker gehen jedoch aufgrund inhärenter Probleme von einfachen RAID-5-Arrays weg. Selbst wenn Sie die Möglichkeit/offensichtliche Notwendigkeit für RAID 5 hätten, könnten RAID 1 oder 10 also immer noch die beste Lösung sein.
Stellen Sie einfach sicher, dass Sie ein RAID1-Array als das betrachten, was es ist: eine einzelne Kopie von Dateien mit Daten auf zwei Laufwerken, die gesichert werden müssen. Nur weil es zwei Laufwerke sind, bedeutet das nicht, dass es zwei Dateien sind. Wenn die Datei beschädigt, überschrieben, versehentlich gelöscht usw. ist, überträgt RAID diese Dinge auf beide Datensätze. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst ein Backup haben. Für ein RAID benötigen Sie also 3 Laufwerke (2 für das Array, 1 für das Backup). Wenn Sie nur zwei Laufwerke haben, sichern Sie einfach ohne RAID.
Für einfachere Konfigurationen ist Software-RAID die beste Wahl. Toller Preis, Leistung, Einfachheit, Funktionalität usw. Hardware-RAID hat zwar seine Berechtigung, ist aber komplexer einzurichten, nicht so flexibel und kostet für Ihre Anforderungen mehr.