Ich habe jetzt seit ungefähr vier Monaten immer wieder erfolglos nach Lösungen für dieses Problem gesucht. Ich denke, es ist an der Zeit, dass ich mich an StackExchange wende, um Input zu erhalten.
Ich führe einen Dualboot mit Windows 8.1 und Ubuntu 14.10 (x86_64) mit dem i3-Fenstermanager aus und scheinbar willkürlich feh
funktioniert der Vollbildmodus entweder oder nicht (durch Drücken von vwird der Vollbildmodus aktiviert). Mit „nicht funktionieren“ meine ich, dass es auf keine Tastenanschläge reagiert, bis ich es mit beende ^C
und die folgende Fehlermeldung angezeigt bekomme:
braden@braden-Aspire-XC-603G:~$ feh Pictures/img.png
feh WARNING: Window Manager does not support MWM hints. To get a borderless window I have to bypass your wm.
vq^Cbraden@braden-Aspire-XC-603G:~$
Bei anderen Starts funktioniert es jedoch manchmal. Manchmal funktioniert es, manchmal nicht. Es scheint immer zu funktionieren, wenn ich mit einem anderen Kernel boote, aber ich glaube nicht, dass das Booten mit einem älteren Kernel hier die optimale Wahl ist.
Offensichtlich unterstützt i3 MWM-Hinweise, sonst würde der Vollbildmodus von Feh 0 % der Zeit funktionieren. Wie kann ich also vorgehen, um Feh zu zwingen, im Vollbildmodus zu funktionieren?
Wenn ich es nicht dazu bekomme, dass es mit MWM-Hinweisen konsistent funktioniert, kann ich Feh dann zwingen, zumindest Tastenanschläge im Vollbildmodus zu akzeptieren?
Irgendwelche Ideen?
Antwort1
Lösung
Trennen Sie auf dem Anmeldebildschirm die Verbindung zum Netzwerk und stellen Sie die Verbindung dann erneut her. Es sollte eine Benachrichtigungsblase angezeigt werden, die Sie darüber informiert, dass Sie verbunden sind.
Nach dem Einloggen funktionieren die MWM-Hinweise problemlos. Ich vermute, dass dies mit der internen Netzwerkinfrastruktur von X zu tun hat.
Annahmen
- Dass diese Lösung funktioniert für:
- Andere Kachelfenstermanager als i3.
- Andere Systeme als Ubuntu 14.10
- Systeme, auf denen andere Desktop-Manager als die Ubuntu-Version von lightdm ausgeführt werden
- 32-Bit-Systeme
- Über WLAN verbundene Systeme
- Systeme, die nicht in einem Netzwerk sind
Beobachtungen
Im Gegensatz zu dem, was in der Frage steht, hat der Wechsel zwischen verschiedenen Kerneln keinen Einfluss darauf, ob MWM-Hinweise richtig funktionieren. Durch viele Tests habe ich bestätigt, dass es keinen Zusammenhang zwischen der geladenen Kernelversion und der Funktionsfähigkeit von MWM-Hinweisen gibt.
Bisher scheint die Meldung „Mit Netzwerk verbunden“ im LightDM-Anmeldebildschirm immer mit MWM-Hinweisen übereinzustimmen, die nach der Anmeldung funktionieren. Dies wurde ziemlich gründlich getestet und ist die derzeit akzeptierte Lösung.
- Dies würde eine Korrelation zwischen dem Netzwerkcontroller und MWM-Hinweisen bedeuten. Das könnte Sinn ergeben, wenn man bedenkt, dass MWM-Hinweise sich auf Fenstermanager beziehen, die sich wiederum auf Xorg beziehen, einen Anzeigeserver, der die Netzwerkinfrastruktur zum Versenden von Nachrichten verwendet.
Aktualisieren
- Ich habe vor Kurzem lightdm
/etc/init.d
(sowie die .conf-Datei) aus entfernt, bin zu dwm gewechselt und habe meinen Bildbetrachter auf sxiv umgestellt. Ich habe mich auch zu einigen zusätzlichen Gruppen in hinzugefügt/etc/group
. Seit diesen Änderungen ist mir aufgefallen, dass ich den oben genannten „Netzwerktrick“ nicht mehr ausführen muss, um Zugriff auf mwm-Hinweise zu erhalten, und sowohl feh als auch sxiv funktionieren einwandfrei. Wo auch immer das Problem lag, ich habe es behoben.
Mit anderen Worten scheint das Problem entweder bei lightdm oder bei i3 zu liegen.