- Betriebssystem: Windows 8.1, Kali Linux
- Zentralprozessor: AMD A4 Quad-Core
- Marke/Modell: Toshiba Satellite
- 4 GB RAM
- UEFI ist deaktiviert
Was ist passiert:
So fing es an. Ich habe Kali Linux auf meinem Computer installiert, aber versehentlich den MBR mit Grub mit Midify versehen. Also habe ich versucht, das Problem zu beheben, indem ich die Windows 8.1-Festplatte verwendet und in die Eingabeaufforderung Folgendes eingegeben habe:
bootrec /fixmbr
Der Vorgang war erfolgreich.
Beim Neustart habe ich nichts gefunden außer dies:
Ich habe alle mir bekannten Fixes ausprobiert. Hier ist das Feedback:
bootrec /fixmbr
Operation erfolgreich // bringt nichts
bootrec /fixboot
Dasselbe wie der vorherige Befehl
bootrec /rebuildBCD
Windows wurde auf Datenträger 1 gefunden, kann aber nicht zur Startliste hinzugefügt werden
Das angeforderte Systemgerät kann nicht gefunden werden.
Bcdedit
Der Startkonfigurationsdatenspeicher konnte nicht geöffnet werden. Das angeforderte Systemgerät kann nicht gefunden werden.
Chkdsk
konnte weiterlaufen c:\
, habe aber nichts besonderes gefunden (wenn ich mich richtig erinnere). Die Starthilfe kann den Fehler nicht finden.
wenn ich versuche, meinen PC zu aktualisieren:
Das Laufwerk, auf dem Windows installiert ist, ist gesperrt. Entsperren Sie das Laufwerk und versuchen Sie es erneut.
wenn ich versuche, meinen PC zurückzusetzen:
Ihr PC kann nicht zurückgesetzt werden. Eine erforderliche Laufwerkspartition fehlt.
An diesem Punkt macht es mir nichts aus, alles zu verlieren, aber ich versuche, es nach Möglichkeit zu vermeiden. Ich möchte daran erinnern, dass Windows 8 auf meinem Laptop vorinstalliert war und ich keine Seriennummer habe.
Antwort1
Da Sie sowohl Windows 8.1 als auch Kali Linux installiert haben, könnte der Windows-Boot-Manager funktionieren, aber in 8.1 ist er sehr knifflig und mysteriös. Dies ist also eine Anleitung zum Wiederherstellen von GRUB2 auf dem MBR der Festplatte und zum Booten von Kali Linux oder Windows 8.1.
Übertragen der ISO-Datei auf ein bootfähiges Medium
Sie sollten sich das stabile ISO für Rescatux besorgen. Nachdem Sie es heruntergeladen haben, besorgen Sie sich entweder eine leere CD-ROM oder einen USB-Stick, dessen Inhalt Sie löschen oder sichern können. Wenn Sie einen Stick verwenden, sollten Sie ein Programm wie Rufus verwenden, um das ISO darauf zu speichern. Rufus ist großartig, weil es praktisch immer erkennt, welches Laufwerk Ihr USB-Stick ist. Es braucht nicht einmal ein Installationsprogramm.
Für eine CD-ROM sollte ein Programm wie Imgburn ausreichen. Ich glaube, Windows 7 hatte eine integrierte Funktion zum Brennen von Bildern, aber ich bin mir nicht sicher. Die Verwendung von Imgburn und Rufus ist ziemlich unkompliziert und es gibt Dutzende von Tutorials online, die Ihnen zeigen, wo die richtigen Schaltflächen sind.
Booten des Mediums
Jetzt haben Sie Ihr CD-ROM- oder USB-Laufwerk bereit. Da ich auch einen Toshiba Satellite mit Windows 8 habe, weiß ich alles über diesen Laptop. Sie müssen beim Hochfahren wie üblich schnell F12 drücken, um das Menü aufzurufen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, stecken Sie das USB-Laufwerk in den USB 2.0-Anschluss auf der linken Seite des Laptops. Das funktioniert immer. Wählen Sie dann im Menü je nach Medientyp „USB“ oder „CD-ROM“.
Wenn Sie im Rescatux-Startmenü sind, drücken Sie einfach die Eingabetaste und nach einigen Augenblicken des Startvorgangs sollten Sie zu Rescapp gelangen.
Aktivitäten in Rescappe
Jetzt, wo Sie hier sind, ist das Ende nicht mehr weit. Klicken Sie nun im Rescapp-Fenster auf „Grub wiederherstellen“ und dann noch einmal auf „Grub wiederherstellen!!!“. An diesem Punkt sollte ein Fenster erscheinen, in dem Sie aufgefordert werden, eine Partition auszuwählen. Da Sie Linux installiert haben, werde ich das Partitionsschema erraten und Ihnen sagen, welches Sie verwenden sollten.
- sda1 Kali Linux
- sda2 etwas anderes
Klicken Sie von allen aufgelisteten Partitionen auf diejenige, die den Namen Ihrer Linux-Distribution als Bezeichnung trägt, und klicken Sie dann auf „OK“.
Jetzt wird ein neues Fenster angezeigt, in dem Sie gefragt werden, auf welchem Laufwerk GRUB installiert werden soll. Da es sich um einen Laptop handelt, haben Sie nur eine Festplatte, weshalb dieser Schritt sehr unkompliziert ist. Wählen Sie einfach das Laufwerk sda aus (es sollte ohnehin mit mehreren Hundert Gigabyte angezeigt werden!) und klicken Sie dann auf „OK“.
Stellen Sie im nächsten angezeigten Fenster einfach sicher, dass sda an erster Stelle in der Liste steht, dann sollte alles in Ordnung sein. Klicken Sie dann auf „OK“. Es wird eine Weile dauern, und wenn es abgeschlossen ist, wird Ihnen in einem Fenster mitgeteilt, dass GRUB erfolgreich installiert wurde. Sie können jetzt neu starten und sollten in der Lage sein, sowohl Kali Linux als auch Windows 8.1 mit GRUB beim Start aufzurufen.
Antwort2
Laden Sie Slacko Puppy 5.5 oder höher herunter und führen Sie es von ISO aus.
In den Menüs gibt es einen Grub4dos-Installationsassistenten, der sowohl Ihre Kali-Installation als auch Ihr Windows 8.1 finden sollte. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, auf welchem Laufwerk Sie die Installation durchführen, und brennen Sie eine CD. Installieren Sie Slacko nicht über USB.