
Ich habe gerade ein Windows-Tablet gekauft ...http://www.ebuyer.com/664723-linx-7-windows-8-tablet-pc-linx7
Ich habe mich gefragt, ob ein Dual-Boot mit einer 32-Bit-Version von Kali Linux möglich wäre.
Ich möchte lernen, wie man ein Pentester wird, und mir wurde gesagt, dass Kali Linux das richtige Tool für diese Aufgabe ist.
Wenn es möglich ist, könnte jemand Tipps dazu hinterlassen.
Ich weiß die Hilfe wirklich zu schätzen.
Antwort1
Das Linx 7 ist ein Bay Trail-System mit 32-Bit-UEFI. Das macht das Booten etwas umständlich, da die meisten Linux-Distributionen auf 64-Bit-UEFI eingestellt sind (was das Surface Pro 3 hat, es ist eigentlich ein i5-Laptop in Tablet-Form, keine Tablet-CPU wie das Bay Trail).
Sie benötigen also ein Linux-Image, das das Booten von 32-Bit-UEFI unterstützt. Distributionen wie Ubuntu unterstützen das, aber ich kann keine Erwähnung finden, dass Kali das tut. Die 32-Bit-Boot-Images von Kali sind wahrscheinlich so eingerichtet, dass sie nur mit BIOS booten.
Was Sie tun könnten, ist Debian zu installieren (es scheint eineinoffizielles Entwicklungs-CD-Image) und dannFügen Sie die Kali-Repositorys hinzu und installieren Sie deren Pakete. Es wird nicht so ausgefeilt sein wie die Installation von Grund auf (also vielleicht nichts für einen absoluten Anfänger), aber ich denke, es ist derzeit die einzige Möglichkeit, damit es funktioniert.
Antwort2
Unter Bezugnahme auf die folgenden Quellen: http://winaero.com/blog/how-to-install-linux-on-surface-pro-3/
http://community.spiceworks.com/how_to/66948-uefi-kali-linux-live-usb-on-surface-pro
Ja ist es.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Wiederherstellungspartition behalten, um nichts durcheinander zu bringen
Der folgende Ansatz stammt aus der obersten Quelle und beschreibt, wie Debian auf einem Surface Pro 3 installiert wird. Die Anleitung sollte jedoch auch für das neuere Surface Pro und Kali Linux gelten.
Sie benötigen Folgendes
Bevor Sie fortfahren, müssen Sie die folgenden Geräte besorgen:
- USB-Hub
- USB-Maus
- USB-Tastatur
- Leider erkennt Debian den integrierten WLAN-Adapter des Surface Pro 3 nicht, daher müssen wir einen USB-Ethernet-Adapter oder USB-Tethering von einem Smartphone verwenden. [Kann nicht bestätigen, dass dies für das neueste Surface und Kali Linux zutrifft]
Speichern Sie Ihre Wiederherstellungspartition auf einem USB-Flashlaufwerk
Neben den System- und Datenpartitionen verfügt Surface Pro 3 über eine 5 GB große Wiederherstellungspartition.
Verkleinern Sie das Laufwerk C:
Ruhezustand deaktivieren
Schalten Sie Ihr Surface Pro 3 aus. Halten Sie nun die Lautstärketaste „+“ gedrückt und schalten Sie es ein. Es startet mit den UEFI-Einstellungen, in denen Sie die Funktion „Secure Boot“ deaktivieren sollten. Wenn „Secure Boot“ deaktiviert ist, ist es möglich, ein anderes Betriebssystem zu starten und zu installieren. Fahren Sie Surface Pro 3 erneut herunter.
Installieren Sie Kali Linux wie gewohnt.
Antwort3
Ich habe ein Notebook mit einem Intel Atom-Prozessor. Ich habe Kali Linux 32 Bit neben Win7 installiert. Wenn ich Kali starte, wechselt das Notebook in den Ruhezustand. Dies geschieht alle 30 Sekunden. Was kann ich tun?
Antwort4
Kali Linux unterstützt Live-Betriebssysteme. Ich würde das Kali-ISO mit dem Rufus-USB-Tool auf einem Flash-Laufwerk mounten oder brennen und dann Kali einfach vom Flash-Laufwerk booten und dabei die Windows-Partition und alles andere intakt lassen. Eigentlich bevorzuge ich PE (Preinstall Environment) und ein Live-Betriebssystem für Penetrationstests, da alles, was in Flash ausgeführt wird, nach dem Herunterfahren gelöscht wird und weniger Spuren hinterlässt. Wenn Sie beim Booten von einem Live-Flash Dateien speichern möchten, müssen Sie eine spezielle Partition zum Mounten vom USB-Stick einrichten, um Dateien zu speichern. Wenn Sie jedoch Dateien beim Herunterfahren speichern möchten, ist die Ausführung in einer virtuellen Maschine möglicherweise die beste Option. Wenn Sie das kostenlose Virtualbox von Oracle verwenden, können Sie den Netzwerkadapter in den Bridge-Modus versetzen. Wenn Sie wirklich Penetrationstests durchführen, gehe ich davon aus, dass Sie eine Alpha-WLAN-Karte haben, die den Mon-Modus unterstützt. Da es sich um USB handelt, können Sie einfach das USB-WLAN mounten und die Netzwerkkarte deaktivieren. Ein weiterer Vorteil des Bootens von Kali aus Virtualbox ist, dass Sie die virtuelle Maschine von Kali in GNS3 (einen Hypervisor für virtuelle Netzwerktopographie) importieren und ganze Netzwerke mit Switches, Routern und Firewalls simulieren können. Sie können auch eine virtuelle Servermaschine haben und beide virtuellen Maschinen mit einem virtuellen Switch und/oder Router verbinden, wie in einem Router-on-a-Stick-Szenario, und das verwenden, um zu lernen, wie Sie Metasploit und andere Hacker-Tools in Ihrem eigenen virtuellen Mini-Netzwerklabor verwenden. Wenn Sie neugierig sind, wie das geht, habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten geschrieben und alle Tools sind kostenlos. Es ist ein absolutes Muss für jeden, der Pen-Tester werden möchte. (Ich betreibe ein Unternehmen für PCI-Compliance und Netzwerksicherheit und glauben Sie mir, diese Tools werden Ihren Lernerfolg erheblich steigern) Schreiben Sie mir eine E-Mail an[email geschützt]. ich weiß, dieser Thread ist alt, aber ich helfe sehr gerne jedem, der sein Wissen im Bereich Netzwerksicherheit erweitern möchte.