
Ich habe verstanden, dass 64 GB und mehr vollständig unter das SDXC-Format/die SDXC-Spezifikation fallen, dennoch geben viele Verpackungen/Etiketten an, dass die Geräte nur mit SD-Karten bis zu 64 GB funktionieren (und lassen die SDXC-Spezifikation weg) – gibt es dafür einen besonderen Grund (abgesehen davon, dass größere Größen ungewöhnlich/teuer sind)?
Betrachten Sie beispielsweiseDieses GerätUnddiese SD-Karte(128 GB oder größer) – würden sie funktionieren? Wäre es auf 64 GB begrenzt?
Gibt es einen Unterschied bei Micro-SD-Karten? Unterstützt jedes Gerät, das 64-GB-Micro-SD-Karten unterstützt, auch 128-GB-Micro-SD-Karten?zum Beispiel dieses Telefon?
Ich weiß, dass es auch von der Formatierung abhängen kann, aber gibt es (ziemlich gängige) Formate, die bei 64 GB funktionieren, aber nicht bei 32 GB? (Fat32 funktioniert bis 32 GB, zählt also nicht, aber gibt es etwas Ähnliches, das bei 64 GB zusammenbricht?)
Antwort1
Ich habe mich umgesehen und diese Seite gefundenHier, UndHier.
Zusammenfassend gibt es drei Klassen von SD-Karten:
- SD, bis zu 2 GB groß, formatiert in FAT12 oder FAT16
- SDHC, von 2GB - 32GB groß, formatiert in FAT32
- SDXC, von 32 GB – 2 TB groß, formatiert in exFAT
Normale SD-Karten und microSD-Karten unterstützen alle diese Klassen. Die Unterstützung der SD-Kartenklasse ist abwärtskompatibel (z. B. werden SDHC-Karten in einem Gerät unterstützt, das SDXC-Karten unterstützt), aber nicht umgekehrt (z. B. werden SDXC-Karten in einem Gerät nicht unterstützt, das nur SDHC unterstützt).
Da ein Gerät, das eine 64-GB-Karte unterstützt, bereits in exFAT formatierte SDXC-Karten unterstützen muss, sehe ich keinen Grund, warum eine größere Karte nicht auch unterstützt werden sollte. Eine Karte mit einer Größe von bis zu 32 GB unterstützt jedoch nur SDHC-Karten und kann daher die größeren SDXC-Karten nicht verwenden.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es möglicherweise immer noch Geräte gibt, die SD-Karten mit mehr als 64 GB nicht unterstützen (obwohl sie es theoretisch sollten). Möglicherweise liegt es an Hardware- oder Softwareeinschränkungen.
Antwort2
Ich habe das Betriebssystem meines Galaxy Note 3 auf Lollipop aktualisiert und verwende jetzt eine 256-GB-Karte und es funktioniert immer noch einwandfrei.
Ich habe ein Samsung Galaxy Note 3. Im Handbuch steht, dass die SD-Karte nur über ein Limit von 64 GB verfügt, aber ich verwende es mit einer 128 GB-Karte und es funktioniert.
Antwort3
Ich habe ein Note 4 und verwende darin problemlos eine 200 g schwere SanDisk-MicroSD-Karte. Ich habe mir noch eine 200 g schwere Karte gekauft, um sie in meine Action-Cam einzubauen, die maximal 64 g wiegen soll, aber sie FUNKTIONIERT NICHT. :(
Antwort4
Heute, im Juli 2019, kann eine 256 GB SD-Karte der Klasse 10 bei Amazon für unter 10 $ verkauft werden. Daher ist sie häufiger als je zuvor und verursacht mehr mögliche Probleme als je zuvor mit vielen verschiedenen Geräten. Ich bin definitiv davon überzeugt, dass Sie viel mehr Erfolg haben werden, wenn Sie das Format anpassen können. Ich erinnere mich, dass ich ein Polaroid-Tablet hatte und nur die Hälfte (32 GB) meines 64 GB USB funktionierte. Auf einem Gerät mit einem kombinierten USB-Splitter/Kartenleser/-schreiber sollten Sie in der Lage sein, es am Computer neu zu formatieren. Aber mir ist sogar aufgefallen, dass einige Speichergeräte keine andere Formatierungsoption bieten als die angebotene. Wenn es um kleine Hitec-Geräte geht, wo es heißt, nur dies zu verwenden, stimme ich voll und ganz zu, dass es sich um eine rechtliche Freigabe zur Minimierung der Haftung handelt. Aber wenn Sie sich an die Anforderungen des Herstellers halten, funktioniert es garantiert. Nichts sollte kaputtgehen, wenn Sie es versuchen, es wird nur nicht die volle Menge an GB liefern, die Sie sich erhofft hatten. Stattdessen begrenzt es Sie. Aber Erfolgsgeschichten von 256 GB Speicher auf einem Mobiltelefon mit einem jetzt 3x stärkeren Akku können ziemlich verlockend sein. Prost