Verwendung externer Festplatten für persönliche Laptops/Computer

Verwendung externer Festplatten für persönliche Laptops/Computer

Ich habe vor, mir einen schnellen Laptop zu kaufen (möglicherweise einen Gaming-Laptop). Ich bin Programmierer und verwende daher gern verschiedene Programmierumgebungen (Visual Studio mit Windows, Linux usw.), weshalb ich viel Speicher und Leistung benötige, da VS sehr speicherhungrig ist. Mein ursprünglicher Plan war, Ubuntu und Windows 8.1 auf einem einzigen Laptop im Dual-Boot-Modus zu betreiben, aber dann habe ich angefangen, bei Newegg und Amazon nach externen Festplatten zu suchen. Ich frage mich, ob es nicht einfacher wäre, zwei verschiedene externe Festplatten zu kaufen und auf jeder Festplatte eine eigene Programmierumgebung zu haben. Idealerweise würde ich die Festplatte anschließen, um zwischen den Betriebssystemen zu wechseln. Das klingt für mich auch gut, weil ich diese Festplatten dann nehmen und auf Schulcomputern booten kann.

Meine Frage ist, ob es irgendwelche Einschränkungen oder Bedenken gibt, die ich hinsichtlich der Verwendung externer Festplatten haben sollte. Sollte ich externe SSD-Laufwerke einer normalen alten Festplatte vorziehen? Muss ich Leistungseinbußen hinnehmen, wenn ich eine externe Festplatte einer internen Festplatte vorziehe? Früher habe ich Linux von einem Flash-Laufwerk gebootet, aber dazu musste ich das BIOS aufrufen und die Bootreihenfolge ändern. Wenn ich eine externe Festplatte verwende, muss sie dann auch über das BIOS gebootet werden?

Hier ist ein Link zu dem Laptop, den ich kaufen möchte: http://www.newegg.com/Product/Product.aspx?Item=N82E16834152691

Antwort1

Es gibt Geschwindigkeitsbeschränkungen, die durch die Verwendung einer externen Schnittstelle entstehen, die möglicherweise nicht die gleiche Geschwindigkeit wie interne Schnittstellen erreicht (der häufigste Fall ist USB3, das verschiedene Geschwindigkeiten aufweist – alle deutlich unter den typischen SATA-Geschwindigkeiten). Es stimmt auch, dass magnetische Laufwerke nicht so stark von dem Unterschied betroffen sind, während SSDs als externe Startlaufwerke viel besser verwendbar sind. Es gibt keine weiteren Beschränkungen, da alle wichtigen Betriebssysteme jetzt entweder von einem internen oder externen Laufwerk gestartet werden können.

Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass ich Windows 8 so installiert habe, dass es von einer über USB angeschlossenen externen SSD gebootet werden konnte. Das ging ziemlich schnell – etwas langsamer als von einem internen Laufwerk, aber durchaus brauchbar.

In jedem Fall wird das Booten des Computers von einem externen Laufwerk wahrscheinlich ein Herumfummeln an den BIOS-Einstellungen erfordern, entweder weil der Computer etwas alt ist und nicht automatisch zuerst von externen Geräten bootet oder weil er zu neu ist und Secure Boot aktiviert hat. Es gab eine Reihe von BIOS, die so konfiguriert waren, dass sie zuerst von externen Geräten booten, sofern verfügbar – kurz vor der Einführung von Secure Boot. Ich weiß nicht, was beim MSI-Laptop der Fall sein wird, aber ich denke, es wird einen Secure Boot haben, den Sie deaktivieren sollten, damit Ihre externen Boot-Geräte funktionieren.

Aufgrund ihrer Geschwindigkeit sollten Sie SSDs und aufgrund ihrer Kapazität HDDs bevorzugen. Im Idealfall nutzen Sie BEIDE: eine zum Booten des Betriebssystems und die andere, um Ihre Dokumente zu speichern.

Antwort2

Das sind mehrere Fragen. Ich werde sie der Reihe nach beantworten:

SSDs sind für Ihren Zweck absolut die beste Option. Vor kurzem habe ich 120 GB-SSDs für unter 50 US-Dollar verkauft gesehen. Der Preis sollte also kein Hindernis sein.

Wenn Sie ein System auf der externen Festplatte installieren, sollten Sie über eine eSata-Verbindung verfügen. Nur damit können normal installierte Betriebssysteme gebootet werden. Sie können nicht von USB booten.

Wenn Sie von USB booten möchten, müssen Sie es zu einem OS to Go machen. Das ist etwas kniffliger. Im Internet gibt es mehrere Tutorials dazu. Hier ist einTutorial, das ich gemacht habeich selbst verwende Windows 10 als Beispiel.

Für Linux ist es etwas einfacher. Sie können den Universal USB Installer verwenden, der für Flash-Laufwerke und externe SSDs funktioniert. Auch hier habe ichein Tutorialauf die Sie sich beziehen können. Damit das funktioniert, müssen Sie die BIOS-Einstellungen in einem UEFI-System (Windows 8.1) ändern. Secure Boot muss deaktiviert und der Legacy-Modus aktiviert sein.

In allen oben genannten Fällen müssen Sie die temporäre Startreihenfolge im BIOS ändern, um die Systeme zu laden.

Wenn Sie ein anderes Betriebssystem auf einer externen SSD aus dem laufenden Betriebssystem heraus starten möchten, empfehle ich, dieses Betriebssystem mit VMware Player zu installieren. Dieser unterstützt USB und eSata. Sie können beide Systeme nebeneinander ausführen und mit einem Klick zwischen ihnen wechseln. Hier sindmeine Tutorialsfür diese Version. Ich würde diesen Ansatz empfehlen. Ich betreibe 6 verschiedene Systeme (Windows und Linux) von einer solchen externen SSD.

Die Leistungseinbußen in all diesen Szenarien sind minimal, vorausgesetzt, Sie verwenden eine SSD, die über USB3 oder eSata angeschlossen ist. Eine interne Festplatte wäre minimal schneller, aber für einen Laptop ist das möglicherweise keine Option.

Beim Kauf Ihres Laptops empfehle ich Ihnen, auf ausreichend RAM (mindestens 8 GB), genügend CPU-Kerne (ein i7 mit 8 Kernen ist gut) und schnelle externe Anschlüsse (USB3, eSata oder USB3.1, sofern verfügbar) zu achten.

verwandte Informationen