Zwei Partitionen ohne Gparted auf Centos 6 zusammenführen.*

Zwei Partitionen ohne Gparted auf Centos 6 zusammenführen.*

Ich habe versucht, zwei Partitionen auf meiner virtuellen CentOS 6-Maschine zusammenzuführen. Ich habe nur über die Befehlszeile Zugriff auf diese Maschine. Mein System sieht folgendermaßen aus:

[x@x-y ~]$lsblk
NAME                       MAJ:MIN RM  SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sr0                         11:0    1 1024M  0 rom  
sda                          8:0    0  200G  0 disk 
├─sda1                       8:1    0  500M  0 part /boot
├─sda2                       8:2    0 39.5G  0 part 
│ ├─vg_vts0-lv_root (dm-0) 253:0    0 35.6G  0 lvm  /
│ └─vg_vts0-lv_swap (dm-1) 253:1    0  3.9G  0 lvm  [SWAP]
└─sda3                       8:3    0  160G  0 part 

Ich möchte keine Daten von sda2 verlieren, aber ich bin damit zufrieden, die Daten von sda3 zu löschen. Ich habe es mit fsdisk versucht, bin mir aber nicht sicher, wie ich sda2 und sda3 zusammenführen soll. Irgendeine Idee?

Danke.

Antwort1

Es sieht so aus, als ob Sie LVM (Logical Volume Manager) verwenden. Das bedeutet, dass Sie die vorhandenen Partitionen an Ort und Stelle belassen und sie auf der „LVM“-Ebene zusammenführen können, also zwischen dem SDX-Blockgerät und dem Dateisystem. LVM ist speziell dafür ausgelegt, diese Art von Vorgang zu ermöglichen.

Jeder Dateisystemvorgang birgt ein gewisses Risiko. Sichern Sie daher Ihre Daten und prüfen Sie, ob Sie mit den Risiken der Lösung einverstanden sind, bevor Sie sie ausprobieren.

  1. Ändern Sie mit FDISK oder ähnlichem den Partitionstyp für sda3 in „8e“ = Linux LVM.
  2. Laden Sie die Partitionsinformationen nach Möglichkeit neu, andernfalls starten Sie die VM neu, um sie erneut zu lesen. Möglicherweise können Sie ein „partprobe /dev/sda3“ ausführen.
  3. Fügen Sie das physische Volume hinzu – etwa „pvcreate /dev/sda3“
  4. Fügen Sie /dev/sda3 mit „vgextend vg_vts0 /dev/sda3“ zur Datenträgergruppe hinzu.

  5. Erweitern Sie Ihre Datenpartition mit einem Befehl wie lvextend -L +155G /dev/vg_vts0/lv_root. Beachten Sie, dass dies die Größe der Partition um 155 GB erhöht, nicht um 160 GB. Dadurch bleiben Ihnen 5 GB zum späteren Herumexperimentieren, was sich als nützlich erweisen kann – insbesondere, wenn Sie mit der Erstellung vollständiger Festplattensicherungen mithilfe von Snapshots beginnen möchten.

  6. Erweitern Sie die Partition. Wenn Sie EXT4 verwenden (was wahrscheinlich der Fall ist), führen Sie „resize4fs /dev/vg_vts0/lv_root“ aus (je nach Ihrer Distribution könnte es „resize2fs“ heißen).

Eine Alternative (die Ihre Frage besser beantwortet, aber viel, viel riskanter ist und Ihnen nicht viel bringt) wäre, die zugrunde liegenden Festplatten neu zu partitionieren. Löschen Sie mit etwas wie FDISK Partition 2 und Partition 3 und erstellen Sie dann eine neue Partition 2 unter Verwendung des gesamten Speicherplatzes. Denken Sie daran, den Typ auf 8E einzustellen. Folgen Sie Schritt 6 und weiter oben. Auch dies ist keine gute Idee – LVM macht dies noch riskanter, als es sonst wäre – und es ist riskant – und verfehlt den Zweck von LVM

verwandte Informationen