
Ich verwende eine HP Z620-Workstation.
Meine Hauptfestplatte ist Ubuntu und funktionierte einwandfrei. Ich habe die Festplatte mit Ubuntu physisch entfernt und eine brandneue Festplatte eingesetzt und versucht, ein anderes Betriebssystem (nicht Windows) zu installieren, aber das schlug fehl. Also habe ich die neue Festplatte herausgenommen und meine Ubuntu-Festplatte wieder eingesetzt und erwartet, dass sie wieder wie zuvor funktioniert. Stattdessen erhalte ich einen blauen EFI-Fehlerbildschirm von Windows mit der Meldung, dass ich meinen Computer reparieren muss?
Wenn ich jetzt meine alte Ubuntu-Festplatte booten möchte, muss ich einen rEFIt-USB-Bootloader einsetzen, um die Festplatte manuell auszuwählen, sonst bootet sie nicht. Ich bin sicher, dass ich das irgendwie reparieren kann, ich frage mich nur, was hier genau passiert ist?
Danke schön!
Antwort1
Ich habe zwei Hypothesen. Die erste ist, dass die Fehlermeldung, die Sie melden, eigentlich keine Windows-Meldung ist, sondern nur etwas, das in einem ähnlichen Stil formatiert ist wie der, den Microsoft verwendet. Sie haben es weder genau zitiert noch einen Screenshot präsentiert, daher ist es für uns unmöglich, genau zu beurteilen, was es ist.
Meine zweite Hypothese ist, dass Sie bei der Installation von Ubuntu auf der ersten Festplatte die Windows-Dateien nicht vollständig von der Festplatte gelöscht haben.EFI-Systempartition (ESP),Dort befinden sich die Bootloader auf einem EFI-basierten Computer. Dies verursachte keine unmittelbaren Probleme, da Ihre Ubuntu-Installation EFI-Variablen im NVRAM so einstellte, dass sie standardmäßig auf den Ubuntu-Bootloader (GRUB) zeigten, sodass der Windows-Bootloader nicht aktiviert wurde. Als Sie jedoch Ihre Festplatten austauschten, bemerkte Ihr EFI, dass der Ubuntu-Bootloader nicht verfügbar war, und löschte daher seinen Eintrag aus dem NVRAM. Als Sie die Festplatten wieder austauschten, verließ sich die Firmware auf die Festcodierung des Speicherorts des Windows-Bootloaders als Fallback, da es keine Einträge im NVRAM gab, die funktionierten, und der Windows-Bootloader erwachte wieder zum Leben.
Die zweite Hypothese scheint mir wahrscheinlicher. Wenn sie zutrifft, besteht die Lösung darin, Ihren Ubuntu/GRUB-Bootloadereintrag neu zu erstellen. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen. Aus Computersicht ist es am einfachsten, ein Notfallsystem zu booten und ein Tool wie bcfg
(in einer EFI-Shell) oder efibootmgr
(in Linux) zu verwenden, um den fehlenden Eintrag neu zu erstellen. Dies erfordert jedoch ein gewisses Maß an Fachwissen; siehediese Seitefür eine Zusammenfassung. Eine einfachere Lösung aus menschlicher Sicht ist die Verwendung von UbuntusBoot-ReparaturTool, das GRUB neu installiert und den neuen GRUB als Standard einstellt. Eine andere Möglichkeit ist die Installationein anderer EFI-Bootloader;Es stehen mehrere zur Verfügung und wenn Sie Probleme mit GRUB haben, ist es möglicherweise einfacher, ein anderes Programm zum Laufen zu bringen, als GRUB zu reparieren, da die manuelle Einrichtung recht kompliziert ist und es sehr komplex ist.