
Ich versuche, Geld zu sparen, indem ich die Lebensdauer meines alten Laptops so lange wie möglich halte, aber die heutigen Anwendungen beanspruchen seine Ressourcen bis zum Äußersten, sodass ich Probleme habe, Spiele, VMs und andere ressourcenintensive Anwendungen darauf auszuführen.
Ich habe jedoch einen selbstgebauten PC mit ziemlich guter Hardware (viel RAM, gute CPU und GPU, SSD) und habe mich gefragt, ob es machbar wäre, Windows Server darauf zu installieren und ihn als Terminalserver zu verwenden. Auf diese Weise könnte ich von überall aus auf die gute Hardware zugreifen, egal ob ich in einer anderen Stadt oder nur in einem anderen Raum des Hauses bin. Ich könnte auch meinen noch älteren Laptop, der etwa zehn Jahre alt ist, als Terminal verwenden und die gleiche Leistung erhalten.
Wie praktikabel ist das? Werde ich auf Probleme stoßen, die ich übersehen habe? Meine größte Sorge ist, wie gut meine Anwendungen auf dem Server laufen werden (vor allem Spiele, für die Windows Server meines Wissens nicht entwickelt wurde).
Bearbeiten: Es gibt Situationen, in denen ich mehr als eine Sitzung auf der Maschine ausführen möchte, aber ich kann ohne dies leben.
Antwort1
Wie viele gleichzeitige Sitzungen benötigen Sie? Ich vermute, die Antwort lautet „eine“. In diesem Fall benötigen Sie wirklich keinen Terminalserver. Erstens sparen Sie damit kein Geld, da die Windows Server-Lizenz nicht gerade ein Schnäppchen ist. Um von einem anderen Ort aus darauf zuzugreifen, müssen Sie Ihre private IP-Adresse irgendwie kennen (vielleicht haben Sie eine feste oder eine Domäne, viele Heimanwender haben das jedoch nicht). Natürlich gibt es Dienste wie DynDNS.
Eine einfachere Alternative wäre eine Software wie TeamViewer, die eine Sitzung und das IP-Problem verwaltet und für den persönlichen Gebrauch kostenlos ist. Und Ihr Desktop zu Hause benötigt nur eine normale Windows-Lizenz, keine Serverversion. Sie können das Spielen von Spielen aus der Ferne praktisch vergessen, die Leistung wird nicht ausreichen.
Antwort2
Ich halte das für eine gute Idee und habe deshalb ein wenig recherchiert.
Lassen Sie mich zunächst erklären, was ich verwende:
Ich habe mich registriert beihttp://www.noip.com/
Sie können einen kostenlosen dynamischen DNS erstellen, der Ihre IP-Adresse in einen Domänennamen auflöst, wenn Sie über das Internet auf Ihren PC zugreifen möchten. Es gibt auch ein nettes Programm, das die mit Ihrem Domänennamen verknüpfte IP-Adresse ständig aktualisiert, wenn Sie eine dynamische IP-Adresse haben. Dies muss ständig auf einem Ihrer PCs laufen. Ich verwende es für einen FTP-Server.
Für den Zugriff auf meinen Computer verwende ich Teamviewer, das ist für den privaten Gebrauch ebenfalls kostenlos.nur. Sie installieren einfach Teamviewer, erstellen ein Konto und melden sich auf dem Hauptcomputer an, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Später können Sie von überall auf diesen PC zugreifen. Sie benötigen lediglich einen Teamviewer-Client (dieser funktioniert auch ohne Installation). Melden Sie sich einfach mit demselben Konto an. Sie sehen dann Ihren PC und können mit 2 Klicks eine Verbindung herstellen. Dies funktioniert auch problemlos mit Routern ohne zusätzliche Konfigurationen und Portweiterleitung.
Zum Thema Gaming:
Ich habe das nicht ausprobiert, aber einige nützliche Informationen gefunden
Ich habe eine Möglichkeit gefunden, das per Streaming zu erledigen.
Das funktioniert natürlich nicht über das Internet, aber vielleicht funktioniert es über LAN.
Lesen Sie hier:
http://www.tomshardware.co.uk/forum/id-1638643/tutorial-create-onlive-remote-streaming-setup.html
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, lassen Sie es mich bitte wissen.
Und wenn Sie es zum Laufen bringen, bin ich neugierig, wie Sie es gemacht haben, denn mir gefällt die Idee.
Der beste Weg für Verbindungen mit mehreren Sitzungen ist per Remote-Desktop, aber dazu werde ich noch etwas mehr recherchieren.
Antwort3
Es ist durchaus möglich, von Ihrem Laptop aus per Fernzugriff auf einen Heimcomputer zuzugreifen und dies praktisch wie jede andere Fernverbindung zu nutzen.
Diesbezüglich stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung: sei es einfach eine Remotedesktopverbindung/Bitvise-SSH (mit den entsprechenden Ports, die zu Hause weitergeleitet werden, und einer Möglichkeit, Ihre Heim-IP abzurufen, wie z. B. no-ip.org) oder „es funktioniert einfach“ mit Teamviewer.
Letzten Endes ist es jedoch immer noch nur eine Remote-Verbindung. Sie erwähnen Spiele mehrmals (mehr als alles andere) und sagen unter anderem „vor allem Spiele“. Ich muss es Ihnen leider sagen, aber es gibt nichts, was auch nur annähernd über eine Remote-Verbindung spielbar wäre.
Sie könnten ein komplett rundenbasiertes Spiel vielleicht als spielbar bezeichnen, wenn Sie Ihre Definition von spielbar auf „ist überhaupt spielbar“ reduzieren würden. Ehrlich gesagt, wenn dies nicht Stack Exchange wäre, würde ich denken, Sie würden trollen.
Wenn ich also richtig verstehe, was Sie wollen, ist die Antwort „Nein“.