
Torrent-Clients bieten die Verschlüsselung des Datenverkehrs mittels RC4 an und viele Leute halten dies für eine sehr sichere Methode, um Verkehrsinformationen vor dem ISP zu verbergen.
Da ich nun eine Website mit SSL-Verschlüsselung habe, weiß ich, dass RC4 eine Schwachstelle hat. Aber gilt das auch für die Torrent-Verschlüsselung?
Wie sicher ist es, Torrent-Verkehr mit RC4 zu verschlüsseln?
Antwort1
Ich bin nicht sicher, ob Sie verstehen, wovon Sie sprechen und warum.
Die Verschlüsselung dient nicht der „Sicherheit“, da ich davon ausgehe, dass Sie mit „Sicherheit“ „Sicherheit vor Benachrichtigungen“ meinen. Das Problem ist, dass Ihnen diese Benachrichtigungen nicht Ihr ISP sendet, sondern private Unternehmen, die von Rechteinhabern beauftragt wurden. Diese senden sie entweder an den ISP, der sie dann an Sie weiterleitet, oder sie gehen vor Gericht, um Ihre Identität zu erfahren. So oder so ist Ihr ISPNICHT darauf schauen, was du tust.
Nachdem wir nun geklärt haben, wofür die Verschlüsselung NICHT gedacht ist, möchte ich erklären, wofür sie gedacht ist. Vor vielen, vielen Jahren begannen ISPs damit, den BitTorrent-Verkehr zu manipulieren. Zuerst verwendeten sie Ports (zunächst 6881-6889) zur Identifizierung, dann die Header des Datenverkehrs. Als Ergebnis kam die Protokollverschlüsselung auf den Markt, um diese Methode zu verfälschen. Dies wird ausführlich inBEP 008
Um also Ihre Frage „Wie sicher ist es, Torrent-Verkehr mit RC4 zu verschlüsseln?“ zu beantworten, müssen wir sagen: „sehr sicher“. Das Problem ist, dass Sie es mit etwas ganz anderem verwechseln, etwas, das nicht existiert (undwürde sowieso nicht funktionieren)
Entschuldigung.