
Ich bin weit vom Modemrouter entfernt und habe ein sehr schwaches Signal. Es gibt kein anderes WLAN-Signal. Können Sie mir also bitte sagen, welche Kanalbreite (20 MHz oder 40 MHz) und welcher Kanal (2,412 GHz oder 2,484 GHz) besser ist?
Ich weiß, dass diese Einstellungen nicht so wichtig sind und es eine physikalische Möglichkeit gibt, sie zu erhöhen, aber ich möchte sie so weit wie möglich erhöhen!
Antwort1
Wellen dämpfen sich bei höheren Frequenzen schneller ab, daher sind 2,412 GHz besser. Allerdings werden Sie als Mensch keinen Unterschied zwischen den beiden feststellen. Selbst in einer sauberen Umgebung wäre ein empfindliches Gerät erforderlich, um einen effektiven Unterschied zwischen den beiden zu messen.
Zur Kanalbreite. Mehr Breite = größerer Durchsatz. Auf die Reichweite hat es keinerlei Auswirkungen.
Sie benötigen einen WLAN-Extender.
Antwort2
Ich stimme mit Alex Atkinson überein, dass Sie wahrscheinlich einen Extender benötigen - oder entweder Ihren Accesspoint verschieben oder einen zweiten besorgen (sieheWie kann ich für mehrere Zugriffspunkte die gleiche SSID erhalten?)
Um Ihre Frage zu beantworten: Sie werden wahrscheinlich eine größere Reichweite bei 20 MHz im Vergleich zu 40 MHz feststellen – genauer gesagt ein um 3 dB stärkeres Signal. Das liegt daran, dass der Wechsel von 20 auf 40 MHz bedeutet, dass Sie Ihre Ausgangsleistung auf ein größeres Frequenzband verteilen – Sie behalten dieselbe Ausgangsleistung bei, aber im Grunde behalten Sie zwei separate WLAN-Kanäle. Das bedeutet, dass Sie Ihre Leistung auf zwei Frequenzbänder aufteilen, jeweils zur Hälfte, was einer Verringerung um 3 dB entspricht.