Wie hoch ist die tatsächliche Geschwindigkeit von SATA 3?

Wie hoch ist die tatsächliche Geschwindigkeit von SATA 3?

Google sagt, es läuft mit 6 Gb/s. Der Durchsatz liegt bei 600 MB/s. 600 MB/s entsprechen 4,8 Gb/s.

Bedeutet dies, dass die Bandbreite 6 Gb/s beträgt, der tatsächliche Durchsatz jedoch 4,8 Gb/s beträgt?

Antwort1

Bedeutet dies, dass die Bandbreite 6 Gb/s beträgt, der tatsächliche Durchsatz jedoch 4,8 Gb/s beträgt?

Ja, das stimmt. Es ist interessant zu verstehen, warum.

Obwohl die Daten tatsächlich mit 6 Gb/s gesendet werden,codiertum zwei häufige Mängel in der Telekommunikation zu beheben,GleichstromvorspannungUndTaktwiederherstellungDies wird oft durch einen speziellen Kodierungsalgorithmus erreicht, der8b/10bKodierung. Es ist nicht der einzige Kodierungsalgorithmus, der zu diesem Zweck entwickelt wurde (es gibt zum Beispiel auch eine Manchester-Kodierung), aber es ist derde factoStandard für SATA-Datenübertragung.

Bei der (treffend benannten) 8b/10b-Kodierung werden acht Signalbits durch 10 Bits (Signal+Code) ersetzt. Das bedeutet, dass von den 6 Gb, die der Kanal in einer Sekunde sendet, nur 8/10 = 4/5 Signal sind. 4/5 von 6 Gb sind 4,8 Gb, was wiederum 600 MB entspricht. Dies degradiert den 6Gb/s-Kanal zu einembloß(??) 600 MB/s-Kanal.

Die Vorteile, die durch die Kompensation der Gleichstromvorspannung und die Möglichkeit zur Taktwiederherstellung erzielt werden, gleichen diese leichte Verschlechterung mehr als aus.

Antwort2

Bedeutet dies, dass die Bandbreite 6 Gb/s beträgt, der tatsächliche Durchsatz jedoch 4,687 Gb/s beträgt?

Nein, der Durchsatz ist definiert alsgemittelttatsächliche Datenraten, die Sie in der Praxis erreichen könnten.

Die 600 MB pro Sekunde sind zwar immer noch eine reine Übertragungszahl, aber sie sind die nutzbare Rate aufgrund der Kodierung auf dem SATA-Bus, um Gleichstromausgleich und eine minimale Signalaktivität zu erreichen. Alle acht Datenbits werden für die Übertragung über das SATA-Kabel auf 10 Bits erweitert. Somit wird die Kabelgeschwindigkeit von 6,00 Gbit pro Sekunde für die eigentlichen Daten effektiv auf 4,8 Gbit pro Sekunde reduziert.

Siehe den Wikipedia-Artikel über8b/10b_Kodierungfür Einzelheiten zu diesem Thema. Beachten Sie, dass alle Versionen von SATA, d. h. seit 1.0, die 8b/10b-Kodierung verwendet haben.

Antwort3

Etwas Ähnliches passiert bei Netzwerken. Aufgrund des Protokoll-Overheads/10 Bits physisch für 8 Bits reiner Daten ergibt sich ein Verhältnis von 1:10 statt 1:8, wenn es darum geht, G oder Mbps in echte G oder MBps umzurechnen.

SATA 3 hat also 6 Gbit/s? Erwarten Sie maximal 600 MB/s. Ethernet mit 100 Mbit/s? 10 MB/s. Und so weiter.

Antwort4

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie „Bps“ (BYTES pro Sekunde) im Vergleich zu „bps“ (Bits pro Sekunde) lesen. Bps wird im Allgemeinen als 1/8 des bps-Werts angezeigt.

Danach kommt es darauf an, ob für Megabyte und Gigabyte dezimale M- und G-Zahlen oder binäre M- und G-Zahlen verwendet werden.

In der normalen Dezimalmathematik entspricht 1 MB/s 1.000.000 Bytes/Sekunde. Wenn der Autor der Spezifikation jedoch Binär-/Computermathematik verwendet, entspricht dies 1.048.576 Bytes/Sekunde.

Weitere Einzelheiten zu den verschiedenen SATA-Spezifikationen erhalten Sie direkt bei den Eigentümern der Spezifikation unterhttp://www.sata-io.org/

verwandte Informationen