Drahtloser AP, der mit einem nicht drahtlosen Router verbunden ist, der wiederum mit dem Modem verbunden ist

Drahtloser AP, der mit einem nicht drahtlosen Router verbunden ist, der wiederum mit dem Modem verbunden ist

Mir ist gerade aufgefallen, dass das funktioniert – ist das normal? Ich habe einen kabelgebundenen Router, der an ein Modem angeschlossen ist. Ich habe einen anderen kabellosen Router, der 5 LAN-Ports hat. Ich verbinde Port 1 mit Port 1 zwischen dem kabelgebundenen Router und dem kabellosen Router. Ich richte den kabellosen Router auf automatisch (DHCP) ein und den kabellosen Teil so, dass er als Standard-AP fungiert. Ich verbinde meine Computer mit diesem kabellosen AP. Die kabellosen Clients bekommen die IP-Adresse vom kabelgebundenen Router. Ich würde denken, dass die kabellosen Clients das DHCP vom kabellosen Router bekommen. Aber das ist nicht der Fall – was gut ist.
Daher fungiert der kabellose AP automatisch als Brücke zum kabelgebundenen Router für alle kabellosen Clients, die mit ihm verbunden sind. Verrückt ist auch, dass die MAC-Adressen der kabellosen Clients alle an den kabelgebundenen Router weitergeleitet zu werden scheinen – statt an die MAC-Adresse des kabellosen Routers.
Ist es normal, dass das so funktioniert? Ich dachte, ich müsste eine kabellose Brücke einrichten, damit diese Art der Einrichtung funktioniert.

Bearbeiten: Der sekundäre (drahtlose) Router scheint in diesem Fall als Switch zu fungieren. Der drahtlose Router hat auch LAN-Ports. Diese Ports fungieren als Switch zum Hauptrouter. Sowohl für drahtlose als auch für kabelgebundene Clients, die physisch mit diesem Router verbunden sind. Ich habe das gleiche Setup mit 2 verschiedenen drahtlosen Routern ausprobiert – gleiche Wirkung.
Ich kann eine Verbindung zum drahtlosen Router herstellen, indem ich das IP-Subnetz des drahtlosen Routers statisch zuweise. **HINWEIS – der kabelgebundene Hauptrouter hat ein benutzerdefiniertes Subnetz von 192.168.2.0 – könnte das etwas damit zu tun haben?

Antwort1

Ist es normal, dass es so funktioniert?

JA. Genauso funktioniert es auch, wenn es als Router fungiert: LAN und WLANüberbrückt. DerWANSchnittstelle wird geroutet. Normalerweise würde man den DHCP-Server auf der „AP“-Seite (LAN-Seite) ausschalten. Ich bin mir nicht sicher, warum Ihr Server keine Anfragen beantwortet.

Antwort2

Melden Sie sich bei Ihrem kabelgebundenen Router an und richten Sie ihn so ein, dass Sie eine öffentliche IP-Zuweisung für den AP haben (ich glaube, das wird bei handelsüblichen Geräten manchmal „DMZ-freundlich“ oder so ähnlich genannt). Mit anderen Worten, der AP sollte eine statische IP-Adresse verwenden, die nicht NAT/PAT-fähig ist. Sie sollten in der Lage sein, diese Einrichtung durchzuführen. Sobald dies erledigt ist, können Ihre Wi-Fi-Clients eine Verbindung zum Internet herstellen.

ALTERNATIV: Tauschen Sie die Boxen aus. Stecken Sie die Wi-Fi-Box in die Wandsteckdose und dann einen der LAN-Ports der kabelgebundenen Box in den LAN-Port des AP. HINWEIS: Stellen Sie keine Verbindung über den Außen-/Internet-Port der kabelgebundenen Box her, sondern über einen der Switch-Ports. Möglicherweise müssen Sie DHCP auf der kabelgebundenen Box deaktivieren.

Antwort3

Sie haben den AP zum ersten Router „kaskadiert“. Ihr AP fungiert als Switch. Normal.

Stellen Sie sicher, dass nur ein Router DHCP ausführt und dass der andere Router eine statische Lease für eine Adresse außerhalb des normalen Adressbereichs dieses DHCP-Routers hat. Andernfalls treten mysteriöse Netzwerkprobleme auf - Adresskollisionen.

Netzwerken macht Spaß. Tauschen Sie sich weiterhin aus.

verwandte Informationen