
Es ist bekannt, dass VMs über ihre vNIC eine Verbindung zu vSwitch herstellen, der wiederum mit der physischen Maschine oder dem Netzwerkadapter (vmnic) des ESXi-Hosts verbunden ist. Die vmnic ist dann mit einem tatsächlichen L2/L3-Switch verbunden.
[VMs vnic] <---> [vswitch] <---> [vmnic] <---> [physischer Switch]
Was ich jetzt nicht verstehe, ist, wie die vmnic funktioniert. Mir fällt nicht wirklich eine einzige Frage ein, um meine Zweifel zu erklären, aber unten sind die Fragen, die ich mir gestellt habe ->
- Wie kann den internen VMs eine IP-Adresse zugewiesen werden?
- Wenn ein externes Paket vom physischen Switch an die vmnic gesendet wird, wie wird es intern an das interne VMS weitergeleitet?
- Woher weiß es überhaupt, dass die angegebene IP zu einer internen VM gehört und wird sie „nach innen“ an den virtuellen Switch weitergereicht?
- Verwendet die vmnic die IP- oder MAC-Adresse, um zu entscheiden, ob das Paket an den Switch weitergeleitet werden soll?
- Wenn eine ARP-Anfrage für die IP einer VM von extern gesendet wird, antwortet die VMNIC mit ihrer MAC-Adresse?
- Wenn eine ARP-Anfrage von einer internen VM gesendet wird, verfolgt die vmnic dann die MAC-Adresse der VM, sodass sie beim nächsten Mal, wenn sie eine Antwort an diese MAC sieht, weiß, dass sie diese an den vSwitch „weiterleiten“ muss?
- Funktioniert es so etwas wie ein „Bridge-Modus“, der den internen virtuellen Switch mit dem externen physischen Switch verbindet? Gibt es eine Mac-Adresstabelle, die zum virtuellen Switch gehört?
- Wird die IP bei jeder Zuweisung der VM an die VMNIC gebunden?
- Wie listen wir alle IPs oder MACs (falls vorhanden) auf, die einer vmnic zugeordnet sind?
Können einige Gurus den tatsächlichen Fluss eines IP-Pakets/Frames von und zu einer VM zum physischen Switch näher erläutern?
Danke schön.
Grüße, Noob