Wie verbinde ich zwei Netzwerke, ohne das Standard-Gateway ändern zu können?

Wie verbinde ich zwei Netzwerke, ohne das Standard-Gateway ändern zu können?

Ich habe eine Handvoll internetfähiger Linux (Ubuntu) VPSs bei einigen Anbietern und verbinde sie über ein virtuelles Backplane-Netzwerk von ZeroTier (https://www.zerotier.com/). Ich verwende dies, um Dinge wie die Datenbankreplikation zwischen Servern durchzuführen, ohne Datenbankverbindungen über das öffentliche Internet zulassen zu müssen. Ebenfalls im virtuellen Netzwerk befindet sich meine Home-Server-VM, auf der Windows 2008 läuft. Diese befindet sich hinter NAT in meinem Heimnetzwerk und ich binde sie in die Backplane ein, damit meine webbasierten Tools sich über LDAP gegenüber AD authentifizieren können. Das virtuelle Netzwerk ist eine einfache Lösung, um NAT irrelevant zu machen.

Mein Heimnetzwerk verwendet das Subnetz 192.168.1.x und mein virtuelles ZeroTier-Netzwerk das Subnetz 192.168.2.x. Ich möchte die beiden Netzwerke miteinander verbinden, sodass alle virtuellen Knoten im virtuellen ZeroTier-Netzwerk von allen Computern in meinem Heimnetzwerk direkt zugänglich sind und umgekehrt.

Mein Heimrouter wird von meinem Internetanbieter bereitgestellt und erlaubt mir nicht, statische Routen zu konfigurieren, aber alle Maschinen in meinem Heimnetzwerk sind Teil einer AD-Domäne und ich gehe davon aus, dass ich Gruppenrichtlinien verwenden kann, um über ein Startskript alle statischen Routen zu konfigurieren, die ich auf den Clients benötige. Ich kann das Standardgateway in meinem Heimnetzwerk auch nicht ändern – der Router stellt sich selbst darauf ein, wenn er IP-Adressen über DHCP bereitstellt.

Ich habe keine Ahnung, wie ich das erreichen soll, was ich versuche. Ich gehe davon aus, dass ich auf allen Windows-Clients in meinem Heimnetzwerk statische Routen einrichten muss, um den für 192.168.2.x bestimmten Datenverkehr an die Windows 2008-VM (192.168.1.52) zu senden, auf allen VPSs Routen einrichten muss, um den für 192.168.1.x bestimmten Datenverkehr an die Windows 2008-VM (192.168.2.100) zu senden, und dann etwas auf der Windows 2008-VM tun muss, damit sie den Datenverkehr wie erforderlich zwischen ihren physischen und virtuellen Netzwerkschnittstellen weiterleitet. Auf dem Papier ist das großartig, aber ich hatte bisher weder unter Windows noch unter Linux jemals das Bedürfnis, statische Routen einzurichten, und ich habe keine Ahnung, wie das geht, noch weiß ich, wie ich die Windows 2008-VM so einrichten kann, dass sie ihre Rolle als Vermittler/Router erfüllt.

Einige zusätzliche Informationen: Zusätzlich zur Windows 2008-VM habe ich auch eine Ubuntu Server-VM in meinem Heimnetzwerk. Wenn es in diesem Szenario einfacher ist, die Linux-Box als Mittelsmann zu verwenden, kann ich das tun. Ich habe die Windows-Box in das virtuelle Netzwerk aufgenommen, weil ich wollte, dass die VPSs problemlos auf ihre Dienste zugreifen können, aber wenn wir die beiden Subnetze zusammenführen können, können sie das offensichtlich sowieso tun.

Kann mir jemand weiterhelfen? Wenn mein Ansatz irgendwie grundlegend fehlerhaft ist, bin ich offen für andere Vorschläge, wie ich das erreichen kann, was ich versuche.

verwandte Informationen