![Betreiben Sie einen kleinen Mailserver mit einer zweiten Domäne anstelle eines dynamischen IP-Hostnamendienstes](https://rvso.com/image/1457448/Betreiben%20Sie%20einen%20kleinen%20Mailserver%20mit%20einer%20zweiten%20Dom%C3%A4ne%20anstelle%20eines%20dynamischen%20IP-Hostnamendienstes.png)
Wie verwende ich anstelle der E-Mail-Adressdomäne eine zweite Domäne statt eines frei registrierten Hostnamens, der einer dynamischen IP-Adresse zugewiesen ist?
etwas wie[email geschützt]anstatt[email geschützt].
Wenn ich die Logik richtig verstehe, sollte ich im Web-Kontrollfenster des Domänenregistrars einen MX-Eintrag hinzufügen, der auf den MX-Eintrag im Hostnamendienst (Dynip) verweist, MX-Server = Hostname (Dynip), und einen DNS-TXT-Eintrag „v=spf1 mx include:suportese.no-ip.org -all“.
Für die Konfiguration des Hostnamendienstes sollte im Fall von noip ein SPF-Eintrag vorhanden sein, also etwa „v=spf1 a:exemplo.com.br -all“. Und ein MX-Eintrag, der genau dasselbe ist wie der Hostname.
Geht das so?
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:
- W2k8 R2
- hMailServer 5.6.4 - Build 2283
- Domain-Registrar – registro.br – „exemplo.com.br“ (es gibt auch einen DNS-Dienst)
- Dynamische IP – freier NoIp-Hostname „suportese.no-ip.org“
Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit damit, zu sagen, dass es eine schlechte Idee ist, einen Mailserver mit dynamischer IP zu verwenden, denn ich habe bereits alles über die Ablehnung dynamischer IPs und den Verlust von E-Mails gelesen.
Vielen Dank für Ihre Zeit
Betrachten
Antwort1
Ihr MX-Eintrag verweist auf einen FQDN (A-Eintrag) und nicht auf die IP selbst. Wenn Sie einen SPF-Eintrag einrichten, der Ihren MX-Eintrag als gültigen Absender für Ihre E-Mails hinzufügt, verwendet dieser ebenfalls nicht Ihre IP (wie Ihr Beispiel zeigt, fügen Sie den MX-Eintrag zur Absenderliste hinzu).
Sie müssen also nur noch Ihren A-Eintrag pflegen, damit dieser auf die richtige IP verweist. Wenn dieser dynamisch ist, bedeutet dies, dass Sie ihn regelmäßig ändern müssen.