
Intel Compute Stick gibt es in zwei Versionen: eine mit Windows 8.1 und eine mit Ubuntu, aber die Linux-Version hat nur halb so viel RAM und weitaus weniger internen Speicher und ist fast unmöglich zu kaufen.
Ich versuche also, Linux auf dem „Windows“-Compute-Stick zu installieren. Ich verwende CentOS statt Ubuntu, aber mein Problem ist, dass CentOS (soweit ich weiß) nur installiert werden kann, indem man von einem alternativen Laufwerk bootet, auf dem sich ein ISO-Image des Betriebssystems befindet (man kann das Image dann auf einem internen Laufwerk installieren). Der Compute-Stick hat keine externen Laufwerke, also habe ich Folgendes versucht:
- Durch die Installation einer SD-Karte erhalte ich ein Laufwerk D
- Anschließen eines USB-Speichersticks
- Anschließen eines USB-DVD-Laufwerks
Aber wenn ich das BIOS boote, wird mir immer noch nur die Option für das interne Laufwerk C angeboten. Wenn ich im BIOS-Menü die Reihenfolge der zum Booten verwendeten Laufwerke ändere, wird immer noch nur das interne Laufwerk angezeigt.
Kennt jemand eine Möglichkeit, das BIOS im Compute Stick so zu ändern, dass das Booten von jedem externen Gerät aus möglich ist? Oder eine andere Möglichkeit, CentOS zu installieren?
Ich habe Ubuntu noch nie installiert. Gibt es andere Installationsmöglichkeiten?
Ich muss es nicht als Dual-Boot installieren. Ich bin damit zufrieden, das interne Laufwerk nur für Linux zu verwenden, weiß aber nicht, wie das geht.
Antwort1
Es sieht so aus, als ob Ubuntu problemlos installiert wird, wenn es als ISO auf einem USB-Stick eingerichtet ist und das Betriebssystem im BIOS auf Ubuntu eingestellt ist. Die Version 14.10, die ich ausprobiert habe, blieb zufällig hängen, bevor die Installation abgeschlossen war, also habe ich nach 5 Versuchen 14.04.2 verwendet und das funktioniert einwandfrei.
Ich würde immer noch gerne wissen, wie ich CentOS dazu bringe, USB-Tastatur/-Maus zu erkennen, aber mit Ubuntu kann ich leben.