
Ich dachte daran, mein eigenes VPN auf einem Raspberry Pi einzurichten, es mit meinem Router zu Hause zu verbinden und dann das VPN auf meinem PC zu verwenden, der sich im selben Netzwerk befindet.
Ich habe bisher nur VPNs verwendet und mich nicht eingehend mit ihrer Funktionsweise befasst. Kann ich mein VPN in meinem Netzwerk einrichten und einen PC im selben Netzwerk verwenden und eine Verbindung zum VPN herstellen?
Ich werde OpenVPN verwenden und möchte meine Internetnutzung (z. B. Downloads, Verlauf usw.) verbergen.
Edit: Ich könnte das VPN bei der Arbeit einrichten. Würde das dann funktionieren bzw. meinen gesamten Internetverkehr verbergen? Wird der Internetverlauf verborgen, kann der ISP der Arbeit oder mein ISP den Verlauf sehen. (Übrigens gefällt mir einfach die Idee der Privatsphäre, ich habe nichts zu verbergen).
Antwort1
Wenn Sie zu Hause einen typischen ISP verwenden, haben Sie wahrscheinlich eine (öffentliche und nachvollziehbare) IP-Adresse. Das bedeutet, dass alles, was Sie von zu Hause aus aufrufen, möglicherweise auf Ihre IP (also auf Sie) zurückgeführt werden kann. Egal, wie Sie innerhalb Ihres Heimnetzwerks auf das Internet zugreifen, sei es über Ihr Smartphone, Ihren Laptop, Ihren Raspberry Pi oder sogar einen lokalen Server, alles verwendet dieselbe Schnittstelle zu Ihrem Zuhause, z. B. Ihr Kabel- oder DSL-Modem, das diese öffentliche IP hat.
Wenn Sie den VPN-Server bei der Arbeit einrichten, gewinnen Sie vielleicht etwas mehr Privatsphäre, aber der ISP Ihres Arbeitsplatzes kann dann wahrscheinlich Ihr Surfverhalten verfolgen. Ihr ISP zu Hause kann dies nicht, wenn Ihre VPN-Verbindung richtig konfiguriert ist (verschlüsselt, Verwendung des DNS des VPN-Servers usw.).
Was Sie wahrscheinlich wirklich versuchen möchten, ist einVPN-Dienst.
Verwechseln Sie Internetaktivitäten außerdem nicht mit dem Browserverlauf – Ihr Browser speichert die von Ihnen besuchten URLs, den Cache, Cookies und andere Daten, sofern Sie nicht den privaten Browsermodus verwenden.