Images (zB mit Clonezilla) von Windows und Linux auf einem UEFI-Rechner

Images (zB mit Clonezilla) von Windows und Linux auf einem UEFI-Rechner

Ich verwende Clonezilla seit vielen Jahren erfolgreich, um Images von Partitionen zu erstellen, auf denen Windows 7 oder kleiner sowie Ubuntu und andere Betriebssysteme gehostet werden. Das Erstellen und Wiederherstellen von Images war für mich einfach.

Aber seit es UEFI gibt, bin ich mir nicht mehr sicher, wie ich mit Clonezilla Images erstelle und sie richtig wiederherstelle.

Ich verwende Windows 7 und Ubuntu auf derselben GPT-Festplatte. Beide verwenden UEFI.

Die Fragen sind:

  • Wenn ich mit Clonezilla ein wiederherstellbares Image der Partition erstellen möchte, auf der Windows 7 oder 8 gehostet wird, muss ich dann auch ein Image der „EFI-Systempartition“ und des MRP erstellen?

  • Oder ist es nicht erforderlich, Images der Partitionen „EFI-Systempartition“ und MRP zu erstellen, da es möglich ist, diese beiden Partitionen (beispielsweise mit einer Windows-Installationsdiskette oder mit einem Linux-Tool) nach dem Wiederherstellen der Images von Windows und Ubuntu auf einer neuen Festplatte neu zu erstellen?

  • Wie kann ich ein Windows 7- oder 8-Image (UEFI) einfach auf einer neuen Festplatte wiederherstellen (z. B. mit Clonezilla) – muss ich die anderen Partitionen („EFI-Systempartition“ und MRP) vor der Wiederherstellung des Images manuell erstellen?

Ich weiß, dass es möglich ist, die gesamte Festplatte und nicht nur eine einzelne Partition zu klonen, aber das ist nicht, was ich möchte.

Vielen Dank im Voraus!

Antwort1

DerEFI-Systempartition (ESP)enthält Ihre Bootloader für Windows und Linux. Daher ist es äußerst wichtig, diese zu sichern. Obwohl Sie beide Bootloader mit Notfalltools wiederherstellen können, ist es wahrscheinlich einfacher, sie aus einer Sicherung wiederherzustellen. Beachten Sie auch, dass einige kritische Bootinformationen (nämlichwelcheBootloader zum Starten) wird im NVRAM gespeichert. Theoretisch ist die Wiederherstellung dieser Informationen einfach -WennSie wissen, wie. Unter Linux würden Sie das efibootmgrDienstprogramm verwenden. Ich empfehle, die aktuelle Konfiguration in einer Datei zu speichern:

$ sudo efibootmgr -v
BootCurrent: 0000
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0000,0004
Boot0000* rEFInd (direct)   HD(2,c00,114000,6e49fcaf-d054-47c9-ba69-a668c5ee8192)File(\EFI\refind\refind_x64.efi)
Boot0004* UEFI: Built-in EFI Shell  Vendor(5023b95c-db26-429b-a648-bd47664c8012,)..BO

Dieses Beispiel leitet nicht zu einer Datei weiter, nur damit ich ihren Inhalt beschreiben kann. Dieses System bootet nur ein Betriebssystem (Linux) über rEFInd – den Boot0000Eintrag. Der Boot0004Eintrag bootet die „integrierte EFI-Shell“ (aber das ist im Fall meines Computers eigentlich das Firmware-Setup-Dienstprogramm). Ein Dual-Boot-System hat wahrscheinlich mindestens einen weiteren Eintrag. Der entscheidende Punkt hier ist, die Dateinamen der Bootloader aufzuzeichnen – \EFI\refind\refind_x64.efiin diesem Beispiel. Sie können diese Einträge dann mit efibootmgrder -cOption wiederherstellen, falls und wenn dies erforderlich wird. Beachten Sie auch, dass der NVRAM-Eintrag auf die Partition über ihre GUID-Nummer (in diesem Fall 6e49fcaf-d054-47c9-ba69-a668c5ee8192) und möglicherweise andere Hardware-Identifikationen verweist. Wenn Sie also die Festplatte neu partitionieren oder ersetzen, müssen Sie diese Einträge möglicherweise neu erstellen, auch wenn Sie die Dateien wiederherstellen und efibootmgrdie alten Einträge intakt anzeigen. Die meisten Computer verfügen über Einträge, wie das Beispiel „integrierte EFI-Shell“ hier, die von der Firmware verwaltet werden und die Sie normalerweise nicht neu erstellen oder ändern sollten.

Ich nehme an, dass Sie mit „MRP“ die reservierte Partition von Microsoft meinen. Diese Partition enthält normalerweise nichts; sie wird von den Partitionierungstools von Windows als „Arbeitsspeicher“ verwendet – oder ist zumindest für diesen Zweck reserviert. (Ich weiß nicht, ob die Tools sie tatsächlich jemals für irgendetwas verwenden.) Daher sollte es sicher sein, sie nicht zu sichern, aber Sie sollten sich ihre Größe notieren und unbedingt eine neue Partition an ihrer Stelle erstellen. Wenn Sie besonders vorsichtig sein möchten, können Sie mit ddoder ähnlichem ein Low-Level-Backup durchführen. Ich weiß nicht, ob Clonezilla diese Art von Partition sichert.

Antwort2

Ich habe nach einer solchen Diskussion gesucht. Dieses neue UEFI-Ding bringt Änderungen mit sich. Meiner Meinung nach müssen Sie bei Windows 7 64 Bit (wenn Sie Partitionsabbilder erstellen) beide Partitionen, z. B. sda1 und sda2, speichern, um sie wiederherzustellen. Z. B. ist sda1 eine EFI-Partition (ich habe sie manuell erstellt, es ist eine 100 MB große Partition) und sda2 ist eine Windows-Partition, auf der sich das gesamte System befindet. EFI ist wichtig, ich habe keine Möglichkeit gefunden, den Windows-Boot wiederherzustellen, wenn Sie diese Partition verlieren, verlieren Sie Ihre Windows-Installation. Bei Linux, z. B. Debian, ist es einfach, den Boot wiederherzustellen, indem Sie einfach Folgendes verwendendiese Anweisung. Ich habe noch nicht mit der Wiederherstellung solcher Partitionen experimentiert, die mit Clonezilla gespeichert wurden, aber ich denke, es sollte funktionieren. Ich verwende Parted Magic Live USB. Ich werde also Bescheid geben, ob es funktioniert.

Antwort3

-c | --create: Neue Variable „Bootnummer“ erstellen und zur Bootreihenfolge hinzufügen. -C | --create-only: Neue Variable „Bootnummer“ erstellen und nicht zur Bootreihenfolge hinzufügen.

Seien Sie sehr vorsichtig, da die Schalter auf diesem Weg nicht sehr genau sind.

verwandte Informationen