
Es ist schon eine (relativ kurze) Zeit her, seit Thunderbird endlich Maildir-Speicherunterstützung erhalten hat (ich verwende Thunderbird 38.1.0 zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels). Leider scheint dies nur für die interne Speicherung von E-Mails durch Thunderbird selbst zu gelten, z. B. für IMAP/POP3-Konten. Was ich mir jedoch wünsche, ist, den Inhalt eines typischen /home/user/.maildir-Verzeichnisses lesen zu können, das lokal für einen Benutzer zugestellte E-Mails enthält (als Alternative zur Zustellung im /var/spool/mail-Stil).
Die beste Idee, die mir eingefallen ist, besteht darin, einen speziell für diesen Zweck erstellten Posteingangsordner vom Thunderbird-Konto „Lokale Ordner“ aus mit diesem Ordner zu verknüpfen. Thunderbird scheint die darin enthaltenen E-Mails jedoch nicht einmal zu bemerken und der Posteingang erscheint leer (nicht einmal ein Neustart hilft).
Ich kann natürlich wieder auf die Einrichtung eines Movemail-Kontos für Thunderbird mit /var/spool/mail zurückgreifen (nachdem ich Exim, das die lokale E-Mail-Zustellung übernimmt, entsprechend neu konfiguriert habe), aber ehrlich gesagt möchte ich das nicht müssen.
Antwort1
Als zusätzliche Information für diejenigen, die sich dasselbe fragen (was ich im letzten Sommer für Thunderbird 60.8.0 untersucht habe), dachte ich, ich würde das Folgende teilen, da ich hoffte, das Maildir-Setup meines Thunderbirds mit Mutt zu koppeln.
Aus einem Hinweis im Mozilla-Support zu Thunderbird und Maildir:
Hinweis – dies ist KEIN vollständiges Maildir in dem Sinne, dass die meisten Benutzer, insbesondere Linux- oder Mailadministratoren, Maildir kennen. Sie können Thunderbird-Konten nicht auf ein Mailserver-Verzeichnis verweisen und erhalten auch keine mit E-Mails gespeicherten Nachrichtenflags. Weitere Einzelheiten finden Sie im Wiki.
https://support.mozilla.org/en-US/kb/maildir-thunderbird
https://wiki.mozilla.org/Thunderbird/Maildir
Sie geben nicht an, warum das so ist, sondern nur, dass es so ist.
Eine Überprüfung der Unterschiede zwischen den Kopfzeilen der E-Mails erfolgt wie folgt.
Mutt, mit vdirsyncer und offlineimap
< Return-Path: <[email protected]>
…
Thunderbird
> From - Fri Jul 26 21:00:32 2019
> X-Mozilla-Status: 0001
> X-Mozilla-Status2: 00000000
> X-Mozilla-Keys:
> Return-Path: <[email protected]>
…
Außerdem fügte Thunderbird am Ende seiner E-Mail-Kopie eine Leerzeile ein.
Antwort2
Ich glaube, Tbird wurde für das Format /home/user/maildir entwickelt, bei dem Mailboxen einzelne Dateien sind. Soweit ich mich erinnere, legt das Maildir-Format jede Nachricht in einer separaten Datei ab. Sie könnten versuchen, das Problem auf indirekte Weise zu umgehen, indem Sie einen IMAP-Server (wie Dovecot) installieren, der mehrere Formate lesen kann (wie Maildir), und Ihren Tbird mit dem lokalen Dovecot verbinden. Ich weiß, dass der von mir verwendete Dovecot im Spool-Verzeichnis nach neuen E-Mails sucht, aber er kann auch in Ihrem Home-Verzeichnis nach neuen E-Mails suchen.
Meine E-Mails werden vorgefiltert, wenn sie in separaten E-Mail-Ordnern (einzelne Dateien in meinem Setup) auf meinem Linux-Server eingehen. Der Vorteil beim Ausführen meines eigenen IMAP-Clients besteht darin, dass ich mehrere Computer auf mehreren Betriebssystemen mit mehreren Benutzernamen habe – alle können auf denselben E-Mail-Speicher unter Dovecot zugreifen – unabhängig davon, ob ich auf derselben Maschine oder über mein lokales Netz darauf zugreifen muss.
Ich spiele immer wieder mit dem Gedanken, es über einen Webserver von außerhalb meines Zuhauses zugänglich zu machen, habe aber noch nicht wirklich Bedarf dafür. Wie auch immer, stellen Sie sich einen IMAP-Server als eine Art „Adapter“ für Ihre Daten vor, damit diese in Thunderbird eingespeist werden können...?