
Ich habe Fedora 28 (eigentlich 27, dann auf 28 aktualisiert – aber das geschah zu Beginn der 27-Installation) liebevoll auf meinem Dell Inspiron 1545 installiert.
PROBLEMSTELLUNG: Ich muss NOMODESET verwenden, um überhaupt eine nutzbare GUI zu erhalten. Ohne diesen Schalter in der Befehlszeile erhalte ich auf der F1-Konsole eine GUI wie unten beschrieben – nur einen Mauszeiger. Ich kann tatsächlich auf END drücken (glaube ich) und erhalte ein GUI-Popup, das nach Englisch/anderen Sprachen fragt, das sich aber schließt, nachdem ich auf etwas geklickt habe, und ich bin wieder beim hübschen Desktop-Bild, dem Mauszeiger und sonst nichts.
HINTERGRUND:
Habe versucht, eine USB-basierte Installation auf meinem Inspiron 1545 (4 GB RAM, 128 GB SSD) durchzuführen. Die einzige Möglichkeit, mit der GUI-Installation fortzufahren, bestand darin, NOMODESET in der Befehlszeile (z. B. zum Bearbeiten) für den Installationsvorgang einzugeben. Die Auflösung war eindeutig niedrig (da ich NOMODESET zur Installation verwenden musste), aber ich dachte, nach der Installation wäre eine Treiberbereinigung angesagt, damit ich die volle Auflösung bekomme. Aber ohne Erfolg.
BESCHWERDE:Ich stecke jetzt bei 1024 x 768 fest. Kein Herumprobieren und keine Fehlersuche haben mir Freude bereitet.
UndNOMODESETist in der Befehlszeile fest codiert (verständlicherweise, da ich die Installation damit begonnen habe, also wurde es, glaube ich, beibehalten) – das ist die einzige Möglichkeit, eine GUI zu booten und LXDE zu verwenden (das sind die Standard-Desktopoptionen, die ich ausgewählt habe). Diese GUI ist 1024 x 768, und nichts mit XRANDR oder irgendetwas anderem wird das ändern.
EINZELHEITEN:
(1) Der Laptop selbst ist ein kleines Monster - der LCD-Bildschirm wurde physisch vom Laptop ENTFERNT - das ganze Ding, es ist also nur noch die Unterseite des Laptops übrig. Es ist hässlich, funktioniert aber immer noch.
Tatsächlich ^^ hat es unter Windows problemlos funktioniert und die Anzeige auf dem externen Sanyo-LCD-Monitor verlief problemlos in der vollen Auflösung (1360 x 768).
Außerdem funktioniert LXDE mit NOMODESET, aber nur bei 1024 x 768.
(2) Wenn ich 'nomodeset' aus der Befehlszeile ENTFERNE, wird der Computer einwandfrei gestartet - aber ich sehe nur den Begrüßungshintergrund (die blaue Glasfasergrafik) und einen Mauszeiger und sonst nichts. Die anderen Terminals (ALT-F[2-8]) ermöglichen eine normale Textkonsolenanmeldung, die einwandfrei funktioniert. ALT-F1 (primäre Konsole) zeigt wiederum nur den Fedora-Begrüßungshintergrund, einen Mauszeiger (der sich bewegt) und sonst nichts.
(3) Hier sind einige (hoffentlich) relevante Diagnosen, die ich sowohl MIT als auch OHNE den NOMODESET-Parameter in der Befehlszeile (Grub-Bootzeile) durchgeführt habe:
Erste,lspcium sicherzustellen, dass wir einen gültigen unterstützten Grafikchipsatz haben:
**[root@Towel ~]# lspci -nnk | grep -A3 VGA**
00:02.0 VGA compatible controller [0300]: Intel Corporation Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphics Controller [8086:2a42] (rev 07)
Subsystem: Dell Device [1028:02aa]
Kernel modules: i915
00:02.1 Display controller [0380]: Intel Corporation Mobile 4 Series Chipset Integrated Graphics Controller [8086:2a43] (rev 07)
Was sagt inxi mit NOMODESET in der Befehlszeile:
**[root@Towel ~]# inxi -SMCGx**
System:
Host: Towel Kernel: 4.19.14-200.fc28.x86_64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc
v: 8.2.1 Desktop: LXDE 0.9.3 Distro: Fedora release 28 (Twenty Eight)
Machine:
Type: Portable System: Dell product: Inspiron 1545 v: N/A serial: 5DQG7H1
Mobo: Dell model: 0G848F serial: .5DQG7H1.CN701668CR02E3. BIOS: Dell
v: A14 date: 12/07/2009
CPU:
Topology: Dual Core model: Intel Pentium Dual T3400 bits: 64 type: MCP
arch: Core Merom rev: D L2 cache: 1024 KiB
flags: lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3 bogomips: 8645
Speed: 998 MHz min/max: 1000/2167 MHz Core speeds (MHz): 1: 998 2: 998
Graphics:
Device-1: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics vendor: Dell
driver: N/A bus ID: 00:02.0
Display: server: Fedora Project X.org 1.19.6 driver: vesa
unloaded: fbdev,modesetting resolution: 1024x768~N/A
OpenGL: renderer: llvmpipe (LLVM 6.0 128 bits) v: 3.3 Mesa 18.0.5
direct render: Yes
Jetzt ohne NOMODESET in der Befehlszeile:
**[root@Towel ~]# inxi -SMCGx**
System: Host: Towel Kernel: 4.19.13-200.fc28.x86_64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 8.2.1 Console: tty 2
Distro: Fedora release 28 (Twenty Eight)
Machine: Type: Portable System: Dell product: Inspiron 1545 v: N/A serial: 5DQG7H1
Mobo: Dell model: 0G848F serial: .5DQG7H1.CN701668CR02E3. BIOS: Dell v: A14 date: 12/07/2009
CPU: Topology: Dual Core model: Intel Pentium Dual T3400 bits: 64 type: MCP arch: Core Merom rev: D L2 cache: 1024 KiB
flags: lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3 bogomips: 8645
Speed: 998 MHz min/max: 1000/2167 MHz Core speeds (MHz): 1: 998 2: 998
Graphics: Device-1: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics vendor: Dell driver: i915 v: kernel bus ID: 00:02.0
Display: server: X.org 1.19.6 driver: modesetting unloaded: fbdev,vesa tty: 170x48
Message: Advanced graphics data unavailable in console for root.
Wie wäre es mit Xorg.0.log mit NOMODESET in der Befehlszeile:
**[root@Towel ~]# cat /var/log/Xorg.0.log | grep driver**
[ 18.877] X.Org XInput driver : 24.1
[ 18.945] (==) Matched modesetting as autoconfigured driver 0
[ 18.945] (==) Matched fbdev as autoconfigured driver 1
[ 18.945] (==) Matched vesa as autoconfigured driver 2
[ 18.945] (==) Assigned the driver to the xf86ConfigLayout
[ 18.945] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/modesetting_drv.so
[ 18.951] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/fbdev_drv.so
[ 18.952] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/vesa_drv.so
[ 18.954] (II) FBDEV: driver for framebuffer: fbdev
[ 18.954] (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
[ 20.419] ABI class: X.Org XInput driver, version 24.1
[ 20.419] (II) Using input driver 'libinput' for 'Power Button'
[ 20.427] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 20.429] (II) Using input driver 'libinput' for 'Sleep Button'
[ 20.437] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 20.437] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 20.440] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver'
[ 20.447] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Mouse'
[ 20.460] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 20.464] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Consumer Control'
[ 20.474] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver System Control'
[ 20.486] (II) Using input driver 'libinput' for 'Dell WMI hotkeys'
[ 20.501] (II) Using input driver 'libinput' for 'AT Translated Set 2 keyboard'
[ 20.509] (II) Using input driver 'libinput' for 'AlpsPS/2 ALPS GlidePoint'
[ 20.525] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 20.545] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Consumer Control'
[ 20.545] (**) Option "_source" "_driver/libinput"
Und Xorg.0.log mit entferntem/fehlendem NOMODESET:
**[root@Towel ~]# cat /var/log/Xorg.0.log | grep driver**
[ 18.506] X.Org XInput driver : 24.1
[ 18.620] (==) Matched modesetting as autoconfigured driver 0
[ 18.620] (==) Matched fbdev as autoconfigured driver 1
[ 18.620] (==) Matched vesa as autoconfigured driver 2
[ 18.620] (==) Assigned the driver to the xf86ConfigLayout
[ 18.621] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/modesetting_drv.so
[ 18.631] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/fbdev_drv.so
[ 18.633] (II) Loading /usr/lib64/xorg/modules/drivers/vesa_drv.so
[ 18.635] (II) FBDEV: driver for framebuffer: fbdev
[ 18.635] (II) VESA: driver for VESA chipsets: vesa
[ 18.669] (II) glamor: OpenGL accelerated X.org driver based.
[ 19.354] (II) modeset(0): [DRI2] DRI driver: i965
[ 19.354] (II) modeset(0): [DRI2] VDPAU driver: va_gl
[ 19.648] ABI class: X.Org XInput driver, version 24.1
[ 19.648] (II) Using input driver 'libinput' for 'Video Bus'
[ 19.673] (II) Using input driver 'libinput' for 'Power Button'
[ 19.684] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 19.686] (II) Using input driver 'libinput' for 'Sleep Button'
[ 19.702] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 19.703] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 19.705] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver'
[ 19.714] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Mouse'
[ 19.731] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 19.733] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Consumer Control'
[ 19.743] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver System Control'
[ 19.756] (II) Using input driver 'libinput' for 'Dell WMI hotkeys'
[ 19.771] (II) Using input driver 'libinput' for 'AT Translated Set 2 keyboard'
[ 19.781] (II) Using input driver 'libinput' for 'AlpsPS/2 ALPS GlidePoint'
[ 19.793] (II) No input driver specified, ignoring this device.
[ 19.843] (II) Using input driver 'libinput' for 'Logitech USB Receiver Consumer Control'
[ 19.843] (**) Option "_source" "_driver/libinput"
Was ist mit dmesg ohne NOMODESET in der Befehlszeile?
<snip>
[ 9.632354] [Firmware Bug]: Duplicate ACPI video bus devices for the same VGA controller, please try module parameter "video.allow_duplicates=1"if the current driver doesn't work.
<snip>
Und zum Abschluss eines neuen Befehlssatzes, den ich vor Kurzem gelernt habe, habe ich auch mit xrandr gespielt und es gebeten, mir mitzuteilen, was die IT über die Anzeigen usw. denkt:
[root@Towel ~]# xrandr --verbose
xrandr: Failed to get size of gamma for output default
Screen 0: minimum 640 x 480, current 1024 x 768, maximum 1024 x 768
default connected 1024x768+0+0 (0x2ae) normal (normal) 0mm x 0mm
Identifier: 0x2ad
Timestamp: 19525
Subpixel: no subpixels
Clones:
CRTC: 0
CRTCs: 0
Transform: 1.000000 0.000000 0.000000
0.000000 1.000000 0.000000
0.000000 0.000000 1.000000
filter:
1024x768 (0x2ae) 0.000MHz *current
h: width 1024 start 0 end 0 total 1024 skew 0 clock 0.00KHz
v: height 768 start 0 end 0 total 768 clock 0.00Hz
800x600 (0x2af) 0.000MHz
h: width 800 start 0 end 0 total 800 skew 0 clock 0.00KHz
v: height 600 start 0 end 0 total 600 clock 0.00Hz
640x480 (0x2b0) 0.000MHz
h: width 640 start 0 end 0 total 640 skew 0 clock 0.00KHz
v: height 480 start 0 end 0 total 480 clock 0.00Hz
Ist Ihnen „Standard“ als Name für das einzige Display aufgefallen? Dies liegt wahrscheinlich daran, dass das System das angeschlossene LCD erkennt – getrennt/nicht mehr vorhanden – und das VGA mit dem externen Display verbunden ist (z. B. „Standard“).
Und einige gute Hwinfos:
[root@Towel ~]# hwinfo --monitor
28: None 00.0: 10000 Monitor
[Created at monitor.97]
Unique ID: rdCR.dwn9oRFeFS2
Hardware Class: monitor
Model: "LCD TV"
Vendor: SAN
Device: eisa 0x0000 "LCD TV"
Resolution: 640x480@60Hz
Resolution: 800x600@60Hz
Resolution: 1024x768@60Hz
Resolution: 1280x720@60Hz
Resolution: 1360x768@60Hz
Year of Manufacture: 2015
Week of Manufacture: 0
Detailed Timings #0:
Resolution: 1360x768
Horizontal: 1360 1424 1536 1792 (+64 +176 +432) +hsync
Vertical: 768 771 777 795 (+3 +9 +27) +vsync
Frequencies: 85.50 MHz, 47.71 kHz, 60.02 Hz
Driver Info #0:
Max. Resolution: 1360x768
Vert. Sync Range: 23-63 Hz
Hor. Sync Range: 15-69 kHz
Bandwidth: 85 MHz
Config Status: cfg=new, avail=yes, need=no, active=unknown
...
Zusammenfassend also:
(1) Centos 27 mit NOMODESET installiert (da keine andere Option funktionierte) (2) Hänge mit NOMODESET in der Kommandozeile fest (habe es aber zum Testen entfernt) (3) Funktionsfähige GUI mit übergebenem NOMODESET-Parameter, aber hängengeblieben bei 1024x768 (4) i915-Treiber scheint ohne/entferntes NOMODESET zu laden, aber keine funktionstüchtige GUI (vielleicht weil der Laptop-Bildschirm physisch fehlt)
PS: Ich habe auch versucht, video.allow_duplicates=1 in die Befehlszeile einzufügen, aber das ergibt, soweit ich weiß, absolut keinen Unterschied.
PPS: Ich habe gehört, dass der Laptopdeckel mit LCD tatsächlich einen Reedschalter an der Unterseite des Geräts auslöst. Der Laptop erwartet also, dass der Stromkreis geschlossen wird (durch Aktivierung des Reedschalters beim Schließen des Deckels), bevor der Laptop wieder klar ist und die i915-Konfiguration irgendwie nutzbar ist. Ich werde das dieses Wochenende ausprobieren, wenn ich herausfinden kann, wie das geht.
-- Aktualisiert mit Xorg.0.log mit und ohne Modeset --
-> Mit Modeset:https://pastebin.com/muYey8SJ
-> Ohne Modeset:https://pastebin.com/JrSbSs7N