KALI Linux-Bootproblem: Einfrieren der Anmeldeseite

KALI Linux-Bootproblem: Einfrieren der Anmeldeseite

Ich habe ein sehr seltsames Problem, das mir seit der Neuinstallation von Kali Linux V2.0 vor einem Monat zweimal passiert ist. Beide Male habe ich das Problem gelöst, indem ich das Betriebssystem erneut neu installiert habe. Ich habe stundenlang online danach gesucht, konnte aber keine Lösung für das Problem oder ein ähnliches Problem finden.

Bei mir ist es zu einem Einfrieren der Anmeldeseite gekommen.

Dies geschah, nachdem ich das System mit dem Netzschalter heruntergefahren hatte. Der Herunterfahrvorgang blieb aus irgendeinem Grund hängen und belastete meine CPU (laut Lüftergeschwindigkeit und Wärme).

Ich öffnete den Laptop erneut und bootete Linux, aber dieses Mal waren alle Daten, die während des Bootens auf dem Bildschirm angezeigt wurden, in einer anderen Schriftgröße. Danach gelangte ich erneut zur Anmeldeseite, mit einer anderen Auflösung, das System fror ein, ich konnte die Maus nicht bewegen, die Tastatur nicht verwenden usw.

Und wieder ... dem Lüftergeräusch zufolge hat die CPU hart gearbeitet.

Ich habe auch versucht, einen Shell-Befehl zu erhalten, ctr+alt+f2aber ohne Erfolg.

Ich habe keinen benutzerdefinierten Treiber oder ein anderes Programm installiert, das das Problem verursachen könnte. Ich verwendeSony Vaio z45gd laptop

Kernal : 4.0.0-kali1-686-pae
CPU: Intel® Core™2 Duo CPU P9700 @ 2.80GHz × 2

Ich habe 2 Festplatten. Auf ihnen ist Linux installiert, und Samsung SSD 840 EVO 250GB (EXT0CB6Q) ich Grubwähle aus, was gebootet werden soll (das zweite Boot-Betriebssystem ist Windows 7).

Graphics: Mobile Intel® GM45 Express Chipset x86/MMX/SSE2
BIOS Information
Vendor: INSYDE
Version: R4043M3
Release Date: 08/24/2009
ROM Size: 1536 kB

Characteristics:
PCI is supported
PNP is supported
BIOS is upgradeable
BIOS shadowing is allowed
Boot from CD is supported
Selectable boot is supported
EDD is supported
8042 keyboard services are supported (int 9h)
CGA/mono video services are supported (int 10h)
ACPI is supported
USB legacy is supported
Smart battery is supported
BIOS boot specification is supported
Function key-initiated network boot is supported
Targeted content distribution is supported
BIOS Revision: 40.43
Firmware Revision: 40.43

Soll ich noch weitere Informationen posten?

Antwort1

ich gehe einfach davon aus, dass bei Ihnen ein Grafikfehler auftritt, da es beim letzten Mal, als ich die Nvidia-Grafik verwendet habe, zu einem Absturz gekommen ist.

Haben Sie Ihre Grafik im Treibermanager vor diesem Fehler so konfiguriert, dass sie Nvidia oder eine andere ist?

aber als erstes, um das Terminal zu gehen, während in der schwarzen Bildschirm versuchen, zu verwendenStrg+Alt+F1-F6, probiere einfach alle aus, bis du zu einem davon gelangst, denn du hast nur mit Strg+Alt+F2 gepostet, was nicht funktioniert hat. Also probiere es noch einmal und schau, was passiert.

zweitens, versuchen Sie, Ihre grafische Anzeige zu entfernen, indem Sie zum Beispiel verwendensudo apt-get purge nvidia*. ->nvidia*bedeutet, alle NVIDIA-Komponenten zu löschen. Führen Sie die Neuinstallation dann beispielsweise mit „sudo apt-get install nvidia-current-updates“ durch.

Starten Sie abschließend Ihren PC neu.

Beachten Sie, dass Sie manchmal nicht automatisch mit dem Internet verbunden sind, wenn Sie sich im Terminal befinden.nmcli d wifi connect [Name Ihrer SSID] password [Ihr Passwort] wlan0.

Antwort2

Sie können Folgendes versuchen. Bei mir hat das funktioniert: 1. Drücken Sie auf dem Anmeldebildschirm Alt+Strg+F3. Sie gelangen in ein Terminalfenster. 2. Geben Sie Ihre Anmeldeinformationen ein. 3. Da Ihr apt-get update && apt-get upgrade unterbrochen wurde, versuchen Sie bitte den folgenden Befehl: „dpkg --configure -a“. Dadurch wird Ihre Installation fortgesetzt. 4. Warten Sie, bis alles abgeschlossen ist, und starten Sie das System neu. 5. Sie befinden sich nun im aktualisierten Kali Linux.

Antwort3

Folgendes habe ich getan, um das Problem zu beheben:

  • Kali im Wiederherstellungsmodus gebootet
  • Melden Sie sich beim Root-Konto an, indem Sie bei der entsprechenden Aufforderung das Passwort eingeben.
  • nano /etc/gdm3/daemon.conf
  • Unkommentiert das automatic loginenable = trueund dasautomatic login = root
  • Ctrl+ O(gespeichert) und Ctrl+ X(Beenden)
  • Ctrl+ D(Terminal verlassen)

Ich ließ die Wiederherstellung abschließen und bekam den Desktop zurück.

Hinweis: Sie können das Problem möglicherweise beheben, indem Sie einfach in den Wiederherstellungsmodus wechseln.

verwandte Informationen